
Am 15. April soll endgültig Schluss sein mit der Stromerzeugung durch Atomkraft in Deutschland (Merkur: 15.04.23). An diesem Tag müssen die letzten drei verbliebenen Atomkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim und Emsland spätestens vom Netz gehen – was die Betreiber jeweils auch ausschöpfen wollen. Eigentlich hätte die Abschaltung zum Jahreswechsel erfolgen worden, dies war jedoch aufgrund der Energieknappheit wegen des Ukraine-Krieges um dreieinhalb Monate verschoben worden.
Was passierte in den vergangenen Monaten?
Für die Verlängerung wurden zwar keine neuen Brennelemente mehr eingesetzt, die vorhandenen aber noch einmal neu konfiguriert. Der folgende sogenannte Streckbetrieb ging einher mit einer verringerten Kraftwerksleistung. Grundlage der verlängerten Betriebsdauer war ein Machtwort von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), nachdem sich vor allem FDP und Grüne nicht über das Ausmaß des Streckbetriebes hatten einigen können.
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News