
Im Jahr 2023 wurden bereits sechs neue Atomreaktoren weltweit ans Stromnetz angeschlossen, genauso viele wie im Vorjahr. Fünf andere wurden abgeschaltet, darunter drei in Großbritannien. Die installierte elektrische Nettoleistung der Kernkraftwerke stieg laut Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) um 4089 MW auf 378.314 MW. Diese Informationen sind Teil eines aktuellen Dossiers zum Stand der Atomkraft, das auch Zahlen der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) und des World Nuclear Industry Status Report (WNISR) beinhaltet (Heise: 31.01.23).
Atomkraft auf dem Prüfstand: Weltweit 422 Reaktoren in Betrieb, 57 weitere in Bau
Laut Zahlen der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) sind weltweit 422 Atomreaktoren in Betrieb, mit einem Durchschnittsalter von rund 31 Jahren ab dem Tag des kommerziellen Leistungsbetriebs. Insgesamt sind 57 weitere Reaktoren im Bau, 204 wurden stillgelegt oder befinden sich im Rückbau. Im World Nuclear Industry Status Report (WNISR) werden jedoch 411 weniger aktive Reaktoren ausgewiesen, da hier die „Suspended Operation“ anders definiert wird. Das sind Reaktoren, die langfristig heruntergefahren sind, aber noch nicht endgültig stillgelegt. Die meisten dieser Reaktoren befinden sich in Japan, das allerdings bereits einen Weiterbetrieb alter Reaktoren angekündigt hat (blackout-news: 28.12.22).
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News