
Während Europa nach Alternativen zu russischem Gas sucht und seine Netto-Null-Pläne auf Kurs hält, bleibt eine große Energiequelle in Mülleimern und Containern auf dem ganzen Kontinent verborgen. Biologische Abfälle aus allen Bereichen der Lebensmittelindustrie, vom Erzeuger bis zum Verbraucher, können in Biogas umgewandelt werden – ein direkter Ersatz für fossiles Gas. Die EU plant, mehr als ein Fünftel ihrer russischen Gasimporte auf diese Weise zu ersetzen, Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig Energiesicherheit zu schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist jedoch ein neuer politischer Rahmen erforderlich, der Investitionen in neue Kapazitäten beschleunigt.(Financial Times, 12.08.2022)
Die Technologie ist bereits vorhanden
Die Repower-Strategie der EU hat das Biomethan-Produktionsziel der Region bis 2030 auf 35 Milliarden Kubikmeter verdoppelt. Das entspricht einer 10-fachen Steigerung der heutigen Produktion. Die European Biogas Association schätzt, dass das Erreichen dieses Ziels den Bau von 1.000 Großanlagen in weniger als acht Jahren erfordert. Diese würden Investitionen von fast 40 Milliarden Euro benötigen. Das ist hart, aber mit der richtigen Unterstützung machbar.
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News