
Die Ampelregierung setzt auf den massiven Ausbau von Windkraft zur Erzeugung von elektrischem Strom. Allerdings stellen die Windräder ein ungelöstes Müllproblem dar, da die riesigen Rotorblätter aus faserverstärktem Kunststoff nicht recycelbar sind (BZ-Berlin: 18.04.23). Die Entsorgung von ausgedienten Rotorblättern erfolgt als Plastikmüll auf Deponien.
Windkraft: Langsamer Ausbau und ungelöstes Müllproblem
Obwohl elektrischer Strom aus Windkraft als große Verheißung gilt, um die Energiewende zu ermöglichen, geht der Ausbau nur schleppend voran. Es sind immer noch zu wenige Windräder in Betrieb sind, um den steigenden Strombedarf zu decken und konventionelle Kraftwerke zu ersetzen. Um die Stromproduktion eines einzigen Atomkraftwerks zu ersetzen, wären im Jahresmittel mindestens neue 1250 Windräder benötigt.
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News