
Die reichen europäischen Industriestaate versuchen unabhängig von russischen Gaslieferungen zu werden. Dazu kaufen sie am Weltmarkt Flüssiggas aus allen verfügbaren Quellen und zahlen nahezu jeden Preis dafür. Das führt nicht nur zu einem explosionsartigen Preisanstieg, sondern auch zu massiven Versorgungsengpässen in den Schwellenländern. Diese sind durch die Aufkäufe einfach nicht mehr in der Lage, die durch die Europäer hochgetriebenen Preise zu bezahlen. Die Versorgungsrisiken in den Schwellenländern wachsen entsprechend. Der Gaskrieg zwischen Russland und Europa stürzt die Schwellenländer in eine Energiekrise.
Europäer kaufen Flüssiggas zu jedem Preis
Europa versucht mit allen Mitteln russisches Erdgas zu boykottieren. Dazu werden langfristige Verträge für Flüssiggas (LNG) mit Ländern wie die USA, Katar und Kanada abgeschlossen. Dazu kaufen die Europäer große Mengen LNG an den Spotmärkten und treiben damit die Preise von einem Rekord zum nächsten. Damit drängt man aber Schwellenländer, die dieses Gas vorher abgenommen haben, komplett aus dem Markt. Diese viel ärmeren Ländern können bei der Preistreiberei einfach nicht mehr mithalten. Deshalb droht in vielen Schwellenländern sich die Energieversorgung zu verschärfen. Dort war Flüssiggas bisher eine zuverlässige und billige Energiequelle.
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News