
Seit die Ampel an der Regierung ist, schlittert sie von einer Krise in die nächste. Corona, Ukrainekrieg, Gaskrise, Stromkrise und über allem schwebt auch noch die Klimakrise. Scholz und seine Minister hatten es von Anfang an nicht leicht, sind aber mit einem großen Vertrauensvorschuss der Bürger und Wirtschaft gestartet. Das Vertrauen, dass diese Regierung die Krisen meistern und für Verbesserung sorgen kann, schwindet allerdings nach und nach, wie eine Civey-Langzeitumfrage im Auftrag von t-online zeigt (t-online: 06.11.22).
68 Prozent der Befragten trauen der Regierung nicht zu, die aktuellen Probleme lösen zu können
Bei dieser Umfrage antworteten 68 Prozent der Befragten auf die Frage, „Wie gut ist die deutsche Politik aktuell in der Lage, die wichtigsten Probleme im Land zu lösen?“, mit „sehr schlecht“oder „eher schlecht“. Dass die Regierung dazu „sehr gut“ in der Lage sei, glauben lediglich noch 3 Prozent aller Befragten. Das ist ein deutlicher Einbruch, denn noch im Januar 2022 gingen 24 Prozent der Befragten davon aus, dass die Ampelkoalition die bestehenden Krisen „sehr gut“ oder „gut“ lösen könne.
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News