
Deutschland wollte mit der Energiewende der Welt zeigen, wie man mit erneuerbaren Energien ohne die Verbrennung fossiler Energieträger und ohne Atomenergie auskommen kann. Der Schlüssel dazu lag bei Gaskraftwerken als Brückenkerntechnologie, die später mit grünem Wasserstoff betrieben werden sollen. Doch mit dem Boykott russischer Energieträger steht das Gas dazu kaum mehr zur Verfügung. Es droht ein Winter der Energieknappheit mit allen wirtschaftlichen Folgen. Deutschland hat sich ohne Not selbst in einen Energienotstand manövriert und sich jeden Ausweg dies noch zu verhindern selbst verbaut.
Es wird politisch taktiert, verzögert, getrickst, Symbolpolitik betrieben und nach Schuldigen gesucht.
Nach wie vor hält die Regierung am Atomausstieg fest. Die Frage ist, wie lange noch. Entscheidungen und Statements der Politik haben nur noch eine kurze Halbwertszeit. So war Bundeskanzler Scholz vor wenigen Wochen noch strikt gegen eine Laufzeitverlängerung der letzten drei Atomkraftwerke (Tagesschau: 04.08.22), jetzt kann er sich diese durchaus wieder vorstellen. Es wird politisch taktiert, verzögert, getrickst, Symbolpolitik betrieben und nach Schuldigen gesucht. Was fehlt, sind Lösungen für unsere Energiepolitik, die länger als zwei Wochen halten.
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News