
Im Jahr 2024 soll laut einem Gesetzentwurf der Einbau neuer Öl- und Gasheizungen verboten werden. Die Parteien Grüne und SPD möchten dadurch die Förderung von Wärmepumpen vorantreiben, während die FDP das Verbot ablehnt. Laut Lars Rückert, Innungsvorstand der Hamburger Heizungsinstallateure, löst das Verbot von Gas- und Ölheizungen bei den Installateuren einen Auftragsboom für Gas- und Ölheizkessel aus. Viele Betreiber alter Gas- und Ölheizungen wollen ihre Anlage noch vor Ablauf der Frist gegen eine neue Heizung mit gleicher Technik austauschen (Mopo: 01.03.23).
Neues Gesetz verbietet Öl- und Gasheizungen ab 2024: Verbot löst Auftragsboom nach alter Technik aus
Das Wirtschafts- und Bauministerium arbeitet an einem Gesetzentwurf, der den Einbau neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024 verbietet. Die Initiative wird von Robert Habeck vorangetrieben und stellt viele Herausforderungen dar. Laut Lars Rückert wird Deutschland im Jahr 2023 vor einem „Kesseljahr“ stehen, da viele Betreiber alter Heizungen diese noch vor Ablauf der Frist austauschen wollen.
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News