
In den letzten drei Jahren hat die E-Mobilität nach einem holprigen Fehlstart mehr an Fahrt aufgenommen. Ein Selbstläufer sind die Elektroautos aber noch lange nicht. Der Verkauf der Fahrzeuge wird immer noch durch staatliche Subventionen, Steuervorteile und kommunale Laderabatte angeschoben. Nach dem Willen der EU sollen die Elektroautos bis zum Jahr 2035 die Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren vollständig ablösen und damit den Verkehrssektor weitgehend CO₂-neutral machen. Aber ist das realistisch? Es gib noch viele Probleme, die der Erreichung dieses Ziels im Wege stehen.
Die einseitige Festlegung auf E-Mobilität blockiert Innovation – Warum ein technologieoffener Ansatz besser wäre
Die Frage ist, ob es richtig ist, alles auf batterieelektrische Fahrzeuge zu setzen und sie mit staatlichen Verordnungen und Festlegungen zu bevorzugen. Doch bei einem so wichtigen gesellschaftlichen Wandel wäre ein technologieoffener Denkansatz mit entsprechender Förderung eine wichtige Sache, denn die einseitige politische Festlegung verhindert jede Innovation in eine andere Technik.
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News