
Die Energiebranche betont, dass zur Sicherstellung der Energieversorgung nach dem Atomausstieg dringend der Bau neuer Gaskraftwerke erforderlich sei. Allerdings fehlen derzeit Anreize für entsprechende Investitionen (Zeit: 13.04.23).
Deutsche Energiebranche drängt auf Bau von wasserstofffähigen Gaskraftwerken zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit
Angesichts des Atomausstiegs drängt die Energiebranche auf beschleunigten Bau von wasserstofffähigen Gaskraftwerken in Deutschland, um die langfristige Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Kerstin Andreae, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft, warnte davor, dass Verzögerungen bei der Inbetriebnahme der neuen Gaskraftwerke zu hohen CO₂-Emissionen führen könnten, da Kohlekraftwerke länger betrieben werden müssten.
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News