
Habecks Energiepolitik steuert von einem Desaster ins nächste. Die Abschaltung der Atom- und Kohlekraftwerke sollte durch den Bau von modernen Gaskraftwerken kompensiert werden. Jetzt wird das Gas knapp, nicht zuletzt wegen der eigenen Sanktionen und die Gaskraftwerke müssen wieder vom Netz. Deshalb sollen nun wieder vermehrt Kohlekraftwerke aus der Reserve einspringen. Allerdings werden jetzt die Kohlefrachter knapp, die diese mit Steinkohle versorgen sollen. Der nächste Engpass bahnt sich an.
Nicht genug Binnenschiffskapazität, um Reservekraftwerke mit Kohle zu versorgen
Die deutschen Binnenschiffer haben aus den drei Anlandungshäfen Amsterdam, Antwerpen und Rotterdam im letzten Jahr rund 29 Millionen Tonnen Steinkohle über den Rhein zu ihren Kunden transportiert. Ihre Abnehmer sind vor allem Stahlwerke und Kraftwerke entlang des Flusses. Diese Binnenschiffe tuckern zwar gemütlich vor sich hin, doch deren Transportkapazität wird oft unterschätzt. Denn diese liegt bei vier sogenannten Leichtern bei über 7000 Tonnen. Das entspricht einer Transportkapazität von 175 Eisenbahnwaggons oder 280 LKW-Ladungen.
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News