
Die deutsche Regierung hat sich entschieden, die Laufzeit der letzten drei seiner Kernkraftwerke, um ein paar Monate zu verlängern. Der Schritt, die Reaktoren am Netz zu halten, wurde zwar von den Grünen abgelehnt, zeigte aber, dass deutsche Politiker die Notwendigkeit erkennen, sicherzustellen, dass das Land in diesem Winter genug Strom hat. Doch weitaus weniger medienwirksam holt Deutschland auch Kohlekraftwerke ans Netz zurück und handelt somit gegen die eigenen Ziele zum Klimaschutz und der Energiewende.
Deutschland kehrt zur Kohleverstromung zurück
Aber weitaus weniger Medienaufmerksamkeit hat Deutschland auch fünf Braunkohlekraftwerke wieder ans Netz zurückgeholt. Eine Energiepolitik, die voller Widersprüche steckt. Das geht sogar so weit, dass der Energieversorger RWE das Windprojekt Keyenberg im Westen des Landes abbaut, um die Erweiterung des Kohleabbaus in Garzweiler zu schaffen. Braunkohle aus Garzweiler befeuert das Kraftwerk Neurath C, das zu den Kraftwerken gehört, die wieder ans Netz zurückgekehrt sind. Ein Sprecher von RWE sagte dem Guardian: „Wir wissen, dass dies paradox wirkt.“
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News