
Die Energiewende in Deutschland kommt immer mehr ins Stocken und die Ausbauziele sind nicht mehr erreichbar. Der planlose Zubau von Windkrafträdern und Solaranlagen sorgt für immer mehr Probleme. Mit der Abschaltung der letzten Atomkraftwerke wird die Stromversorgung immer volatiler. Der mangelnde und schleppend verlaufende Netzausbau führt dazu, dass Strom in manchen Regionen bereits knapp wird. Der Bedarf muss dann durch teure Importe gedeckt werden, was die Strompreise auf immer neue Rekordstände treibt.
Windkraft-Ausbauziele nicht erreichbar: Enercon-Chef schlägt Alarm
Ein zentraler Aspekt der Energiewende ist der Ausbau erneuerbarer Energien. Doch der Chef des Windkraftanlagenherstellers Enercon warnt davor, dass die Ausbauziele der Windkraft nicht erreichbar sind. In einem offenen Brief an die Grünen schrieb er, dass die Windkraftbranche unter den politischen Rahmenbedingungen leide und derzeit kaum noch neue Windräder gebaut würden (Blackout-News: 27.02.23). Er forderte eine Erhöhung der Ausbauziele und eine bessere Planung der Netzausbauprojekte.
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News