
Die EU-Kommission will die Ausbauziele für erneuerbare Energien bis zum Jahr 2030 auf 45 Prozent erhöhen. Die Kommission begründet das neue Ausbauziel mit dem Ausstieg aus fossilen russischen Energieträgern, der weit vor 2030 erfolgen soll. Damit will die EU-Präsidentin die Finanzierung des Kriegs gegen die Ukraine beenden. Doch der Vorschlag der Kommission stößt bei einigen Mitgliedstaaten auf erbitterten Widerstand. Frankreich, die Niederlande, Irland und mehrere weitere EU-Länder haben bereits angekündigt, das neue Ziel zum Ausbau der erneuerbaren Energien nicht umzusetzen zu wollen (Euroactiv: 19.12.22).
Von der Leyen will Ausbauziele für erneuerbare Energien bis zum Jahr 2030 erhöhen
„Dies ist nicht nur ein von Russland entfesselter Krieg gegen die Ukraine. Dies ist ein Krieg gegen unsere Energie, ein Krieg gegen unsere Wirtschaft, ein Krieg gegen unsere Werte und ein Krieg gegen unsere Zukunft“, erklärte Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission, bereits im September vor dem Europäischen Parlament. Doch laut einem Dokument, das die Position der einzelnen EU-Mitgliedstaaten zusammenfasst, weigern sich mehrerer Regierungen, das Ziel von 45 Prozent zu unterstützen.
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News