
Im Sommer 2020 wurde ein Plan aufgestellt, um die Europäische Erholung zu finanzieren. Dieser Plan umfasste mehr als 723 Milliarden Euro. Mehrere Länder, darunter Österreich, forderten, dass die Gelder nur unter bestimmten Bedingungen vergeben werden. Um ihren Anteil zu erhalten, müssen die Länder Reformen durchführen und bestimmte Ziele erreichen. Diese Gelder sollen als Anreiz dienen, um ambitionierte strukturelle Reformen, die ansonsten nicht umgesetzt würden, durchzuführen. So können die Länder an den wirtschaftlichen Aufschwung Europas teilhaben.(Le Monde, 01.01.23)
Das Recovery and Resilience Facility: Die Europäische Union gewährt 723,8 Milliarden Euro
Es wurde erwartet, dass der Plan dafür sorgt, dass Europa wirtschaftlich und umwelttechnisch stabiler wird und die schwächsten Länder aufholen. Jedoch gibt es viel Interpretationsspielraum. Die Zusagen der Länder sind unterschiedlich ambitioniert und die Einhaltung ist nicht immer gewährleistet. Trotzdem ist es wichtig, dass sich die Länder an die vereinbarten Ziele halten, um eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen.
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News