
Ein Jahr nach der Invasion in der Ukraine scheint Europa das Worst-Case-Szenario eines brutalen Energieeinbruchs vermieden zu haben. Der Erdgaspreis ist wieder auf Vorkriegsniveau gesunken, die Wirtschaft wächst wieder. Die EU-Vorsitzende Ursula von der Leyen erklärt den Sieg in Einigkeit gegen Wladimir Putin, der „den von ihm begonnenen Energiekrieg verloren hat“ (Bloomberg: 07.03.23).
Europas Rezession: Zinserhöhungen und steigende Inflation setzen Wirtschaft unter Druck
Doch Europa läuft nun Gefahr in eine selbstverschuldete Rezession zu laufen, die durch einer Reihe von Zinserhöhungen durch nervöse Zentralbanker ausgelöst wird. Die „Kern“-Inflation der Eurozone erreichte im Februar ein Allzeithoch von 5,6 %, und die Europäische Zentralbank dürfte die Zinsen entsprechend auf einen Rekordwert von 4 % anheben. Ohne diese weitere Straffung der Geldpolitik befürchten Experten, dass ein neuer Teufelskreis aus lohngetriebenen Preiserhöhungen in Gang kommen könnte.
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News