
Eine Untersuchung zufolge hat die Regierung den Bedarf neuer Gaskraftwerke falsch eingeschätzt. Bis 2030 wird laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ein Bedarf von zusätzlichen 25 Gigawatt Kapazität an Gaskraftwerken bestehen. Dies würde die Schaffung von mindestens 50 neuen Kraftwerken der 500-Megawatt-Klasse als Backup für den wetterbedingten Einbruch der Stromproduktion der erneuerbaren Energien bedeuten. Doch der Bedarf ist vermutlich viel zu gering angesetzt (Handelsblatt: 31.03.23).
Experte warnt: Deutlich mehr Gaskraftwerke nötig als bisher angenommen
Florian Haslauer, der Geschäftsführer von E.venture, einem auf Energiethemen spezialisierten Beratungsunternehmen, geht von einer anderen Größenordnung aus. Er kalkuliert, dass im Jahr 2040 etwa 90 GW an Gaskraftwerken zur Verfügung stehen müssen, um die Versorgung sicherzustellen. Davon werden 15 GW als Netzreserve dienen, während 75 GW für den Strommarkt zur Verfügung stehen werden.
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News