
Mit Hilfe von verflüssigtem Erdgas (LNG) will Deutschland unabhängig von russischen Gasimporten werden. Das erste von fünf vom Staat gecharterten Spezialschiffen, die als Importterminal dienen und LNG wieder gasförmig machen, hat im Dezember in Wilhelmshaven den Betrieb aufgenommen. In Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern wird zurzeit ein zweites, privatwirtschaftlich betriebenes Terminal feierlich eingeweiht.
Welche Vorteile hat LNG?
Das Volumen von Erdgas verringert sich in flüssiger Form um das rund Sechshundertfache. So kann Flüssiggas ohne Pipeline in weit entfernten Ländern gekauft und per Schiff transportiert werden. Allerdings wird Erdgas erst bei etwa minus 162 Grad Celsius flüssig. Transport und Wiederaufbereitung sind also energieintensiv und technisch anspruchsvoll.
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News