
Mit der Gaspreisbremse sollen auch industrielle Großverbraucher einen staatlich finanzierten Preisrabatt bekommen. Das ist so weit auch gut, denn energieintensive Unternehmen verlieren durch die Gaspreise ihre Wettbewerbsfähigkeit am Weltmarkt. Allerdings enthält der Vorschlag der hierfür eingesetzten Gaskommission auch die Möglichkeit, dass betroffene Unternehmen das subventionierte Gas nicht nur in der eigenen Produktion einsetzen müssen, sondern auch „am Markt verwerten“ können. Das heißt im Klartext, die Unternehmen können das staatlich subventionierte Gas mit Gewinn an Dritte weiterverkaufen. Ökonomen sprechen von einer „Winterschlafprämie“ und einem nutzlosen Milliardengeschenk für die Industrie (FAZ: 20.11.22).
Unternehmen solle subventioniertes Gas mit Gewinn weiterverkaufen dürfen
Der eigentliche Sinn der Gaspreisbremse ist es, Bürger und Unternehmen bei den stark gestiegenen Gaspreisen zu entlasten. Die Möglichkeit, dass Industriebetriebe subventioniertes Gas mit Gewinn weiterverkaufen können, löst bei Ökonomen heftige Debatten aus. Von dieser Regelung könnten in Deutschland gut 25.000 Betriebe profitieren.
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News