
Jetzt will Wirtschaftsminister Robert Habeck doch zwei Atomkraftwerke bis zum Frühjahr weiterlaufen lassen. Damit legt Habeck zum wiederholten Mal einen Kurswechsel bei der Atomkraft hin (Cicero: 28.09.22). Monatelang hat er den Weiterbetrieb vehement ausgeschlossen. Aber, wie immer bei Habecks Entscheidungen, kommt der Rückzug auf Raten. Zunächst sollten die zwei Kraftwerke in die Reserve übernommen werden, jetzt nur wenige Tage später sollen sie bis ins Frühjahr weiterlaufen. Mit dem politischen Taktieren riskiert der Wirtschaftsminister unsere Energieversorgung. Die Lage ist ernst und die Betreiber der Kraftwerke brauchen verlässliche Entscheidungen, die länger als zwei Wochen halten.
Atomkraftwerke sollen jetzt doch weiterlaufen
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat sich dazu entschieden, das zu tun, was eigentlich längst klar war. Deutschland befindet sich in einer Energiekrise mit geradezu explodierenden Energiekosten. Erste Firmen stellen bereits ihre Produktion ein, da sie am Weltmarkt nicht mehr konkurrieren können. In einer solchen Situation die Kernkraftwerke abzuschalten, ist eine an Wahnsinn grenzenden Idee. Trotz aller Warnungen aus Industrie und der Energieversorger hielt Habeck an der Abschaltung bis zuletzt fest. Selbst viele Atomkraftgegner haben inzwischen eingesehen, dass eine Laufzeitverlängerung Abhilfe in der angespannten Situation bringen könnte.
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News