
Die deutschen Hersteller von Wärmepumpen erleben aufgrund der gesetzlichen Austauschpflicht alter Öl- und Gasheizungen ein beeindruckendes Wachstum. Neue Fabriken und Arbeitsplätze in der Heizungsindustrie entstehen jedoch hauptsächlich in Osteuropa. Experten befürchten sogar, dass der Branche ein ähnliches Schicksal wie der Solarindustrie bevorstehen könnte (Spiegel: 14.04.23).
Heizungen der Zukunft: Deutsche Hersteller setzen auf Osteuropa für Wärmepumpenproduktion
Die Hersteller planen die Produktion der Heizungen für die Zukunft bevorzugt in Osteuropa auf der grünen Wiesen. Ein Beispiel dafür ist Senica, eine Stadt mit 20.000 Einwohnern in der Slowakei, wo der deutsche Hersteller Vaillant, bisher bekannt für Gasthermen, gerade eine „Megafabrik“ für Wärmepumpen eröffnet hat – eine Fabrik, die so groß ist wie 14 Fußballfelder. Konkurrent Viessmann plant ebenfalls noch in diesem Jahr ein Wärmepumpenwerk in Legnica, Polen, zu eröffnen, mit der Aussicht auf 1700 neue Arbeitsplätze. Sogar der polnische Premierminister Mateusz Morawiecki persönlich kam zur Grundsteinlegung. „Go East“ scheint das Motto der deutschen Hersteller von Heizgeräten zu sein.
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News