
Fabriken auf der ganzen Welt erzeugen zu viel Treibhausgas und müssen deshalb ihre Art der Fertigung ändern. Dies führt zu einer neuen Dynamik im Wasserstoffmarkt, insbesondere in Asien, wo die meisten Fabriken ansässig sind. Durch die Umstellung auf Wasserstoff können die Fabriken ihren Energieverbrauch senken und somit auch den Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren. Indien, die drittgrößte Volkswirtschaft in Asien, will grüner und unabhängiger von Energieimporten werden.
Indien will zum Weltmarktführer für grünen Wasserstoff werden: Energiekapazität ohne fossile Brennstoffe bis 2030.
Zudem möchte es die Welt mit grünem Wasserstoff versorgen. Bis 2030 will Indien mindestens 10 % des weltweiten Bedarfs decken und hat dafür jetzt 2,25 Milliarden Euro freigegeben. Um dieses Ziel zu erreichen, hat das indische Kabinett verschiedene Wasserstoffprojekte initiiert, um die Nachhaltigkeit zu verbessern. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.01.23)
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News