
Die Marktforscher der INSA-Consulere GmbH haben im Auftrag von BILD am 19. Juli 2022 eine Onlineumfrage zur Energiesicherheit durchgeführt. Von den 1.001 repräsentativ ausgewählten Teilnehmer sprachen sich 64 % für längere Laufzeiten der drei verbliebenen Atommeiler aus, die eigentlich Ende 2022 vom Netz gehen sollen. Erstaunlicherweise sind sogar 40 % der Grünenwähler dafür (BILD, 19.07.2022). Laut der Umfrage spricht sich eine Mehrheit dafür aus, dass die Atomkraftwerke weiterlaufen sollen.
Kein gesellschaftlicher Konsens mehr zum Atomausstieg
Seit der Atomkraftkatastrophe im japanischen Fukushima im Jahr 2011, die letztlich den raschen deutschen Atomausstieg eingeläutet hatte, galt es als gesellschaftlicher Konsens, dass wir hierzulande keine Atomkraftwerke haben wollen. Darauf berief sich noch einen Tag vor Bekanntgabe der INSA-Umfrageergebnisse die Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann, die getwittert hatte, dass es zum beschlossenen Atomausstieg nach wie vor einen „breiten Konsens in der Gesellschaft“ gebe. Die Meinungsforscher von INSA wiesen nun das Gegenteil nach. Bemerkenswert ist dabei, dass auch die Blockadehaltung der Grünenwähler so deutlich bröckelt. Die westdeutsche Partei, „Die Grünen“ hat eigentlich in ihrer DNA die Gegnerschaft zur Atomkraft. Sie wurde seit den 1980er Jahren groß durch Proteste gegen Atomkraftwerke, Atommülltransporte und Endlager für Atommüll.
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News