
Im Zuge der Energiewende und der schrittweisen Abschaltung der Atomkraftwerke in Deutschland hat die Bedeutung der Steinkohlekraftwerke als Energiequelle zur Stromerzeugung wieder zugenommen. So ist der Anteil der Kohlekraftwerke an der Stromerzeugung auf gut 33 Prozent angestiegen, während sich die Stromerzeugung aus Kernenergie im Jahr 2022 halbiert hat (Spiegel: 09.03.23).
Kohle wieder wichtigster Energieträger: Rückkehr von Kraftwerken im Kampf gegen Stromknappheit
Die steigende Bedeutung von Kohle als Energieträger ist vor allem auf die Energiekrise zurückzuführen, für die auch die gestiegene Nachfrage nach Strom und die eingeschränkte Produktion erneuerbarer Energien verantwortlich ist. Im vergangenen Jahr ist Kohle somit mit wachsendem Abstand zum wichtigsten Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland geworden.
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News