
Die deutsche Politik setzt auf Wärmepumpen als Zukunft der Energieversorgung und fordert einen Wechsel von fossilen zu erneuerbaren Energiequellen, obwohl die Infrastruktur noch nicht ausreichend vorbereitet ist. Viele Haushalte, die auf Wärmepumpen umsteigen, drohen in eine Kostenfalle zu geraten.
Wärmepumpe mit Kostenrisiken
Bevor man entscheidet, eine Gas- oder Ölheizung durch eine Wärmepumpe zu ersetzen, ist es wichtig, die finanzielle Tragfähigkeit des Vorhabens im Jahr 2023 sorgfältig zu überprüfen. Die Kosten für Wärmepumpen und Installation haben aufgrund des erhöhten Interesses in den letzten Jahren stark zugenommen. Trotz staatlicher Förderungen von bis zu 40 % reichen diese nicht aus, um die früheren Preise zu erreichen. Die Subventionen landen letztendlich bei den Herstellern und Installationsbetrieben.
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News