
Im Oktober hat die Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG), im Kraftwerk Jänschwalde zwei weitere Kraftwerksblöcke reaktiviert, um Braunkohle zur Stromerzeugung zu nutzen. Mit der Wiederinbetriebnahme erfolgte, um angesichts der Energiekrise Gas zu sparen. Die LEAG betrachtet den Einsatz dieser Kraftwerksblöcke als unerlässlich (MDR: 12.03.23).
LEAG-Kraftwerksblöcke in Jänschwalde laufen auf Hochtouren
Seit ihrer Wiederinbetriebnahme im Oktober wurden die beiden zusätzlichen Blöcke im Kraftwerk Jänschwalde mit sehr hoher Auslastung betrieben, wie der Energiekonzern LEAG mitteilte. Die Blöcke E und F wurden von Oktober 2022 bis Februar dieses Jahres im Durchschnitt mit 90 Prozent ihrer Kapazität betrieben (Blackout-News: 19.10.22). Wenn sie mit voller Leistung betrieben werden, können sie, mit insgesamt 1.000 Megawatt Leistung, etwa zwei Millionen Haushalte mit Strom versorgen. Insbesondere im letzten Quartal des vergangenen Jahres war der flexible Einsatz der beiden Blöcke laut LEAG unbedingt erforderlich.
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News