
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Zukunft des Heizens vereinbart und das Kabinett hat am Mittwoch den Entwurf zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes verabschiedet, um die CO₂-Emissionen des Gebäudesektors in den kommenden Jahren zu reduzieren. Ein Überblick über die verabschiedete Regelung und Förderung (FAZ: 19.04.23).
Deutschland plant ab 2024 mindestens 65 % erneuerbare Energien für neue Heizungen, vollständige Umstellung bis 2045
Heizungen von Gebäuden und die Versorgung mit Warmwasser machen mehr als ein Drittel des deutschen Energiebedarfs aus. Ab 2024 soll daher jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden, wobei verschiedene Optionen zur Verfügung stehen und die teilweise Nutzung fossiler Energien vorerst erlaubt bleibt.
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News