
Trotz einer massiven Energiekrise hält die Ampelregierung immer noch an der Abschaltung der letzten verbliebenen Atomkraftwerke zum Jahresende fest. Dabei bestand die Strategie darin, diese durch Gaskraftwerke zu ersetzen. Allerdings fehlt jetzt das dazu benötigte Gas aufgrund der Boykottmaßnahmen gegenüber der Pipeline Nord Stream2. Jetzt hat Polen angeboten, die deutschen Atomkraftwerke zu pachten und weiterzubetreiben (RND: 22.07.22).
Polen macht außergewöhnlichen Vorschlag
Mit dem Vorschlag, die deutschen Atomkraftwerke zu pachten, mischt sich Polen in die endlose Debatte um deren Laufzeitverlängerung ein. Polen fürchtet um die Energieversorgung in ganz Europa, wenn auch noch die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz genommen werden. Die Idee, diese letzten Atomkraftwerke zu pachten und unter polnischer Regie weiterzuführen, kam zunächst von der kleinen Linkspartei Lewica Razem. Danach nahm auch der Europa-Ausschuss des polnischen Parlaments in Warschau die Diskussion darüber auf. Allerdings dürfte den Beteiligten von vorneherein klar gewesen sei, dass der außergewöhnliche Vorschlag keine Chance auf eine Umsetzung haben dürfte.
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News