
Der drohende Gasmangel könnte im kommenden Winter zu einem „rollierenden Lockdown“ führen, weil einzelne deutsche Regionen der Reihe nach zeitweise von der Energieversorgung abgekoppelt werden. Darauf weisen Experten hin. Ob es so weit kommt, weiß Deutschland nach dem 21. Juli 2022: Dann entscheidet sich, ob Russland nach der turnusmäßigen Wartung von Nord Stream 1 wieder Gas liefert. Aktuell (Stand: 11. Juli 2022) sind die nachfolgenden Überlegungen spekulativ. (heise; 10.07.2022).
Russisches Gas ist bislang unersetzbar
Deutschland unternimmt alle erdenklichen Anstrengungen, um russisches Gas durch LNG zu substituieren. Hinzu kommen die Aufforderungen und Anreize zum Energiesparen im Allgemeinen und Gassparen im Speziellen. Selbst Kohlekraftwerke werden nun wieder angeworfen, das Stilllegen der letzten drei deutschen Atommeiler steht in der Diskussion. Doch rein technisch werden wir russisches Gas in den nächsten 12 bis 18 Monaten nicht vollständig ersetzen können. Hierzu sprechen zwar der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Grüne) und der Chef der Bundesnetzagentur Klaus Müller tägliche Warnungen aus, aber so ganz kann sich die breite Öffentlichkeit eine echte Notlage wegen fehlendem Gas wohl noch nicht vorstellen.
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News