
Der E-Auto-Zuwachs in Deutschland läuft einer Untersuchung zufolge bislang nicht schnell genug, um die E-Mobilitäts-Ziele der Ampelregierung zu erreichen. Das Wachstum des E-Automarkts orientiere sich im Wesentlichen an den EU-Vorgaben für die CO₂-Flottengrenzwerte, erklärte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Dienstag. Um wie von der Ampel geplant bis 2030 mehr als 15 Millionen E-Autos auf die Straße zu bringen, reiche das jedoch nicht (Berliner-Zeitung: 18.04.23).
BDEW-Präsidentin fordert konkrete Strategie für Erreichung von 15 Millionen Elektrofahrzeugen
„2022 war ein Rekordjahr – sowohl bei den Zulassungen von E-Fahrzeugen als auch beim Zubau von Ladepunkten und Ladeleistung“, hält der BDEW in seinem Eletromobilitätsmonitor grundsätzlich fest. „Der nationale Umweltbonus, der 2020 noch einmal aufgestockt wurde, hat die Entwicklung flankiert und Ende 2022 die Verkaufszahlen von vollelektrischen Pkw auf ein Rekordhoch getrieben.“
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News