
Es vergeht nahezu kein Tag, an dem nicht einer unserer Politiker der Ampelregierung im Zusammenhang mit der Energiekrise auf den forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien verweist. Insbesondere bei der Windkraft will Wirtschaftsminister Habeck 2 Prozent der Landesfläche bis zum Jahr 2032 für Windkraftanlagen nutzen. Die Lücke zwischen Wunschdenken und Realität wird aber immer größer, denn der Windkraftausbau stagniert.
Der Windkraftausbau stagniert
Im gesamten ersten Halbjahr 2022 wurden gerade einmal 238 neue Windräder mit einer Gesamtleistung von 977 Megawatt installiert (Tagesschau: 14.07.22). Im gleichen Zeitraum wurden im Jahr 2021 in Deutschland 240 neue Windenergieanlagen mit einer Leistung von zusammen 971 MW gebaut. Eine massive Steigerung des Ausbaus ist damit nicht erkennbar. Die Ausbauquote liegt auf einem vergleichbaren Niveau.
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News