
Deutschland beendet das Atomzeitalter: Die letzten drei Meiler werden abgeschaltet
Deutschland beendet in dieser Nacht still und leise das Zeitalter der Atomkraft. Die letzten drei Meiler des Landes werden vom Netz genommen, mehr als sechs Jahrzehnte lang hatte Deutschland Atomenergie bezogen. Das Kernkraftwerk Isar 2 in Essenbach (Bayern) wird nach 35 Jahren Betrieb abgeschaltet.
Abschaltung des Kernkraftwerks Isar 2: Ein schrittweiser Prozess
Carsten Müller (59), Betriebsleiter von Isar 2: „Um 22.15 leite ich schrittweise den Rücklauf der Reaktoren ein.“ Pro Minute werden 10 Megawatt Leistung heruntergefahren.
Um 23.45 Uhr wird das letzte Watt Strom produziert und um Mitternacht steht das Kernkraftwerk Isar 2 dann für immer still.
Keine Zeremonie zur Abschaltung der Atomkraftwerke: Mitarbeiter fühlen sich im Stich gelassen
Während bei der letzten Förderung von Steinkohle in Deutschland Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier persönlich zur Zeche Prosper-Haniel in Bottrop kam, um sich bei den Bergleuten zu bedanken, fehlte bei der Abschaltung der letzten Atomkraftwerke jeglicher Vertreter der Bundesregierung. Es gab keine Zeremonie, um die Bedeutung der Atomkraft für die deutsche Wirtschaft zu würdigen. Selbst die Kamerateams waren abgezogen.
Die Mitarbeiter des Kernkraftwerks fühlen sich im Stich gelassen. Der Wirt in der Dorfkneipe “Kraftwerk” in Essenbach berichtet von einer sehr schlechten Stimmung unter den Menschen, die im AKW arbeiten. Zwei Mitarbeiter, Detlef Kossorz (57) und Carlton Lewis (64), die am Rückbau des AKWs arbeiten, bezeichnen den Abschied von der Atomenergie als “absoluten Irrsinn”. Sie zerstören milliardenschwere Anlagen und vernichten Arbeitsplätze ohne Ende. Kossorz sagt: “Es ist ein trauriger Tag für Deutschland.”
Jürgen Trittin fordert unverzüglichen Rückbau der Atomkraftwerke
Ein Befürworter der Abschaltung der Atomkraftwerke ist Jürgen Trittin (68, Grüne), der vor 22 Jahren den ersten Atomausstieg verhandelte. Für ihn ist das Erreichen dieses Ziels ein Grund zum Feiern. Zur Feier des Tages wollte er abends mit Freunden aus der Anti-Atom-Bewegung anstoßen und ein schönes Glas Wein trinken.
Trittin hat kein Verständnis für die Forderung der FDP, die Atomkraftwerke als Reserve zu behalten. Er sagt: “Der FDP-Vorschlag, die AKWs als Reserve zu behalten, verstößt gegen das Gesetz und würde sehr viel Steuergeld vernichten, weil der Staat die Kosten für Personal und Wartung übernehmen müsste.” Wenn die FDP die Atom-Laufzeiten verlängern wolle, bedeute dies faktisch, dass Deutschland Uran aus Russland kaufen müsse. Trittin fordert deshalb, dass der Rückbau unverzüglich beginne.
Herausforderung für die deutsche Energieversorgung
Obwohl Deutschland auf erneuerbare Energien setzt, braucht das Land immer noch Grundlast fähige Kraftwerke. Wasserstoffkraftwerke brauchen auch erstmal den Wasserstoff, und regenerative Energiequellen können ein Kernkraftwerk nicht adäquat ersetzen. Die Abschaltung der letzten Atomkraftwerke bedeutet also eine Herausforderung für die deutsche Energieversorgung.
Es bleibt abzuwarten, wie Deutschland in Zukunft seine Energieversorgung sicherstellen wird. Während einige für den Ausbau von erneuerbaren Energien und den Einsatz von Gas- und Kohlekraftwerken plädieren, sind andere der Meinung, dass eine weitere Nutzung der Atomkraftwerke als Reserve notwendig ist. Wie auch immer die Zukunft aussehen wird, die Abschaltung der letzten Atomkraftwerke markiert das Ende einer Ära und den Beginn einer neuen Ära für die deutsche Energieversorgung.