
Eine kürzlich durchgeführte Umfrage des Verbands der Automobilindustrie (VDA), an der 116 Unternehmen teilgenommen haben, ergab, dass die Mehrheit der Zulieferer in der Autoindustrie den Standort Deutschland nicht mehr als international wettbewerbsfähig ansieht. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf Energiekosten, Arbeitskräfte und Steuerbelastung. Lediglich sieben Prozent der Befragten halten Deutschland noch für konkurrenzfähig, während 88 Prozent dies nicht mehr tun (Morgenpost: 15.02.23).
Zulieferer in Deutschland: Kritik an hohen Energiekosten und bürokratischen Hürden
Die hohen Kosten für Strom, Löhne, die Knappheit an qualifizierten Fachkräften und eine Fülle von bürokratischen Hürden sind die Hauptkritikpunkte, die von Zulieferunternehmen in Deutschland angeführt werden.
Jetzt bei Blackout News weiterlesen.
Quelle: Blackout News