
Die steigende Inflation in Deutschland sorgt für große finanzielle Herausforderungen bei vielen Bürgern. Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Postbank, fürchten sich fast jeder Sechste davor, seine Lebenshaltungskosten nicht mehr stemmen zu können. Insbesondere Haushalte mit niedrigem Einkommen sind von der Inflation stark betroffen. In diesen Haushalten ist jeder vierte finanziell bedroht.
Die Umfrage ergab auch, dass jeder dritte Deutsche auf seine Ersparnisse zurückgreifen muss, um die steigenden Lebenshaltungskosten bezahlen zu können. Viele haben jedoch keine Rücklagen gebildet und geraten dadurch in finanzielle Not. Innerhalb eines Jahres ist die Zahl derjenigen, die unter der Inflation zusammenbrechen drohen, um die Hälfte gestiegen. Anfang 2022 gaben nur 11 Prozent aller Befragten an, finanziell am Limit zu sein. Jetzt sind es bereits 16,9 Prozent.
Besonders besorgniserregend ist, dass bei Haushalten mit einem Nettoeinkommen von unter 2500 Euro im Monat jeder vierte finanziell bedroht ist. Bei besser Verdienenden ist es nur jeder zehnte. Die Umfrage zeigt auch, dass 41,3 Prozent der Ärmeren auf ihre Ersparnisse zurückgreifen, um den Lebensunterhalt zu decken, während bei jedem dritten Haushalt mit einem Nettoeinkommen von 2500 Euro im Monat oder weniger solche Rücklagen komplett fehlen.
Die meisten Befragten (34,8 Prozent) lösen aktuell ihre Ersparnisse auf, um die steigenden Lebenshaltungskosten zu bezahlen. 39,7 Prozent müssen das nicht tun, da sie über ausreichende finanzielle Rücklagen verfügen. 19,9 Prozent haben keine Ersparnisse.
Ulrich Stephan, Chefanlagestratege der Postbank, warnt: „Steigt die Inflation auf Höhen wie im vergangenen Jahr, wird sie tatsächlich zu einem gesellschaftlichen und sozialen Thema, weil die Menschen echte Kaufkraftverluste hinnehmen müssen.“ Die Inflation könnte dann zu „Verteilungsdiskussionen und im schlimmsten Fall zu gesellschaftlichen Spannungen“ führen.
Die steigende Inflation in Deutschland ist ein dringendes Problem, das die Regierung und die Wirtschaftsakteure angehen müssen, um die wirtschaftliche Stabilität und das soziale Gleichgewicht im Land zu erhalten.
Verbraucherpreise im Februar 2023