• Über uns
  • Werbung
  • Erlösmodelle
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
Donnerstag, 30. November 2023
  • Startseite
  • Regional
    • Kommunal
    • Bürger Informationen
  • Wirtschaft
  • Politik
    • All
    • Bundes Politik
    • Landes Politik
    • Lokal Politik
    Antrag zu Verzicht auf Privatadressen im Impressum abgelehnt

    Antrag zu Verzicht auf Privatadressen im Impressum abgelehnt

    Bundesrat fordert Überbrückungshilfe für Krankenhäuser

    Bundesrat fordert Überbrückungshilfe für Krankenhäuser

    Linke scheitert mit Antrag zu Ende von Netzsperren

    Linke scheitert mit Antrag zu Ende von Netzsperren

    Keine Mehrheit für Recht auf schnelles Internet für alle

    Keine Mehrheit für Recht auf schnelles Internet für alle

    Ausschuss gegen Linken-Vorstoß für ein Offlinezugangsgesetz

    Ausschuss gegen Linken-Vorstoß für ein Offlinezugangsgesetz

    Unionsfraktion fordert weitere Glyphosat-Nutzung

    Unionsfraktion fordert weitere Glyphosat-Nutzung

    AfD-Fraktion fordert Abschaffung der CO2-Bepreisung

    AfD-Fraktion fordert Abschaffung der CO2-Bepreisung

    Nutzung der “polizeilichen Analyse-Software Bundes-VeRA”

    Nutzung der “polizeilichen Analyse-Software Bundes-VeRA”

    Unionsantrag zu Sektorleitlinien findet keine Mehrheit

    Unionsantrag zu Sektorleitlinien findet keine Mehrheit

  • Vereine
    • Sport
    • Organisationen
  • Blackout News
  • Anmelden
No Result
View All Result
  • Startseite
  • Regional
    • Kommunal
    • Bürger Informationen
  • Wirtschaft
  • Politik
    • All
    • Bundes Politik
    • Landes Politik
    • Lokal Politik
    Antrag zu Verzicht auf Privatadressen im Impressum abgelehnt

    Antrag zu Verzicht auf Privatadressen im Impressum abgelehnt

    Bundesrat fordert Überbrückungshilfe für Krankenhäuser

    Bundesrat fordert Überbrückungshilfe für Krankenhäuser

    Linke scheitert mit Antrag zu Ende von Netzsperren

    Linke scheitert mit Antrag zu Ende von Netzsperren

    Keine Mehrheit für Recht auf schnelles Internet für alle

    Keine Mehrheit für Recht auf schnelles Internet für alle

    Ausschuss gegen Linken-Vorstoß für ein Offlinezugangsgesetz

    Ausschuss gegen Linken-Vorstoß für ein Offlinezugangsgesetz

    Unionsfraktion fordert weitere Glyphosat-Nutzung

    Unionsfraktion fordert weitere Glyphosat-Nutzung

    AfD-Fraktion fordert Abschaffung der CO2-Bepreisung

    AfD-Fraktion fordert Abschaffung der CO2-Bepreisung

    Nutzung der “polizeilichen Analyse-Software Bundes-VeRA”

    Nutzung der “polizeilichen Analyse-Software Bundes-VeRA”

    Unionsantrag zu Sektorleitlinien findet keine Mehrheit

    Unionsantrag zu Sektorleitlinien findet keine Mehrheit

  • Vereine
    • Sport
    • Organisationen
  • Blackout News
  • Anmelden
No Result
View All Result
News von Digitaler Harz
No Result
View All Result
Home Politik Bundes Politik

“Entwicklung in den Städten muss neu gedacht werden”

Redaktion Harz by Redaktion Harz
21. September 2023
in Bundes Politik
0
0
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf WhatsApp teilen
“Entwicklung in den Städten muss neu gedacht werden”


21.09.2023
Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung — Ausschuss — hib 675/2023

„Entwicklung in den Städten muss neu gedacht werden“





Berlin: (hib/HAU) Den Leerstand in den Innenstädten angehen, die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ausbauen und beim Bauen auf Nachhaltigkeit achten: Das sind einige der Herausforderungen, die der Staatssekretärsausschusses für nachhaltige Entwicklung bei seiner Sitzung am 24. Juli 2023 zum Thema „Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende“ diskutiert hat. Darüber informierte Rolf Bösinger, Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), am Mittwoch den Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung. Laut Bösinger seien dabei auch Zielkonflikte angesprochen worden – etwa beim Thema Nachverdichtung, wo die steigende Nachfrage nach Wohnraum dem Bedarf an Grün- und Erholungsflächen in den Innenstädten gegenüberstehe.

Beim Thema Stadtentwicklung sei sich der Staatssekretärsausschusses einig gewesen, dass der Leerstand in den Innenstädten angegangen werden müsse. „Hier muss man zu einer arbeitsteiligen polyzentralen Organisation im öffentlichen Raum kommen“, sagte er. Nicht immer sollte dabei der Fokus auf Metropolregionen gelegt werden. Es müssten Positivbeispiele aus der kommunalen Praxis genutzt werden. Experimente seien dabei unumgänglich. Es gehe um die Mischnutzung von Gewerbeimmobilien, von Shopping-Malls, aber auch von Schulen. „Die Entwicklung in den Städten muss neu gedacht werden“, sagte Bösinger.

Beim zweiten diskutierten Punkt, der Mobilität, stehe der Ausbau der Ladeinfrastruktur im Mittelpunkt. Hier müssten Anreize geschaffen werden. Moderne Mobilitätsangebote, eine attraktive und vernetzte Mobilität im ÖPNV sowie im Fuß- und Radverkehr müssten stärker kommuniziert werden. Klar sei, dass der Verkehrsraum insgesamt begrenzt ist. Die anstehende Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) werde aber die Ziele des Straßenverkehrsgesetzes konkretisieren. Auch beim Thema Mobilität habe der Staatssekretärsausschuss eine gemeinsame Haltung gefunden, sagte der BMWSB-Staatssekretär.

Beim Gebäudesektor bedürfe es der Berücksichtigung eines Lebenszyklusansatzes. Das sei Konsens in dem Gremium gewesen, sagte Bösinger. Vorgeschlagen worden sei, die Etablierung eines Kompetenzzentrums „Nachhaltiges Bauen“ in den vom Staatssekretärsausschuss zu erstellenden Bericht hineinzunehmen.

In der Diskussion mit den Abgeordneten ging der Staatssekretär nochmals auf das Thema Nachverdichtung und den damit verbundenen Zielkonflikt ein. Verdichtung, so sagte er, könne auch nach oben erfolgen. Die Bauministerkonferenz der Länder werde im November mit Blick auf den Dachgeschossausbau eine bundesweit einheitliche Regelung vorschlagen. Um Innenstädte für das Thema Wohnen attraktiver zu machen, werde auch über die Umwidmung nicht genutzter Gewerbeimmobilien gesprochen.

Zu dem Vorwurf, es gebe überall auf der Welt Modellstädte zum Thema modernes Wohnen und moderne Mobilität in der Stadt, nur in Deutschland nicht, sagte Bösinger: Deutsche Kommunen würden sich von Modellstädten wie etwa Kopenhagen viel abschauen. „Da gibt es im kommunalen Bereich eine sehr starke Fortentwicklung.“ Die Bundesregierung unterstütze hier unter anderem mit dem Programm „Klimawandel in urbanen Räumen“.

Auf das Problem angesprochen, dass es sich angesichts der hohen Preise bei Neuvermietungen für ältere Menschen nicht lohne, aus ihrer nicht mehr benötigten zu großen Wohnung in eine angemessene kleinere Wohnung zu ziehen, machte der Staatssekretär auf Plattformen für Wohnungstausche aufmerksam. Auch die Idee, jemanden in seine Wohnung einziehen zu lassen, werde von der Politik unterstützt.

Mit Blick auf die Baukrise sagte Bösinger, es werde darüber nachgedacht, kleinere Wohnung zu bauen, auch um die Baukosten zu senken. „Wir werden wohl künftig nicht mehr Wohnungen mit 120 Quadratmetern bauen“, sagte er. „Wenn wir den Wohnraum schaffen wollen, den wir benötigen, müssen wir darüber reden, ob der Wohnraum im Endeffekt auch begrenzt wird.“ Ansonsten werde man die vorhandene Nachfrage nicht befriedigen können. Wenngleich darüber auch im Staatssekretärsausschuss gesprochen werde, „sind wir noch lange nicht so weit, da etwas gesetzgeberisch zu machen“.


zur Startseite

Marginalspalte

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Parlamentsnachrichten

Verantwortlich: Christian Zentner (V.i.S.d.P.)
Redaktion: Dr. Stephan Balling, Lisa Brüßler, Claudia Heine, Alexander Heinrich (stellv. Chefredakteur), Nina Jeglinski, Claus Peter Kosfeld, Johanna Metz, Elena Müller, Sören Christian Reimer (Chef vom Dienst), Sandra Schmid, Michael Schmidt, Denise Schwarz, Helmut Stoltenberg, Alexander Weinlein, Carolin Hasse (Volontärin)


  • Herausgeber “heute im bundestag” (hib)
Abonnement
  • Newsletter abonnieren

  • RSS-Dienste
  • hib_Nachrichten im Mikroblogging-Dienst Mastodon
  • hib_Nachrichten im Mikroblogging-Dienst X

zur Startseite





Quelle: Pressestelle Deutscher Bundestag
Bild: CC0 Lizenz

Previous Post

Staatsziel Kultur in weiter Ferne

Next Post

Union fordert nationalen Veteranentag

Redaktion Harz

Redaktion Harz

Ähnliche Artikel

Antrag zu Verzicht auf Privatadressen im Impressum abgelehnt
Bundes Politik

Antrag zu Verzicht auf Privatadressen im Impressum abgelehnt

29. November 2023
Bundesrat fordert Überbrückungshilfe für Krankenhäuser
Bundes Politik

Bundesrat fordert Überbrückungshilfe für Krankenhäuser

29. November 2023
Linke scheitert mit Antrag zu Ende von Netzsperren
Bundes Politik

Linke scheitert mit Antrag zu Ende von Netzsperren

29. November 2023
Keine Mehrheit für Recht auf schnelles Internet für alle
Bundes Politik

Keine Mehrheit für Recht auf schnelles Internet für alle

29. November 2023
Unionsfraktion fordert weitere Glyphosat-Nutzung
Bundes Politik

Unionsfraktion fordert weitere Glyphosat-Nutzung

29. November 2023
AfD-Fraktion fordert Abschaffung der CO2-Bepreisung
Bundes Politik

AfD-Fraktion fordert Abschaffung der CO2-Bepreisung

29. November 2023
Next Post
Union fordert nationalen Veteranentag

Union fordert nationalen Veteranentag

Union fordert Ausweitung der EU-Sanktionen gegen den Iran

Union fordert Ausweitung der EU-Sanktionen gegen den Iran

Aktuelle Nachrichten

Wintersportsaison: Nationalpark Harz bereitet Skiloipen vor

Wintersportsaison: Nationalpark Harz bereitet Skiloipen vor

30. November 2023
Tino Wiemeier besucht Weihnachtsmarkt in Quedlinburg

Tino Wiemeier besucht Weihnachtsmarkt in Quedlinburg

29. November 2023
Ukraine-Krieg: Hilfe aus Quedlinburg

Ukraine-Krieg: Hilfe aus Quedlinburg

29. November 2023
Wahlanfechtung in Nordhausen zurückgewiesen – Buchmanns Wahl zum OB gültig

Wahlanfechtung in Nordhausen zurückgewiesen – Buchmanns Wahl zum OB gültig

29. November 2023
Digitaler Harz News

Digitaler Harz News ist ein Dienst des Service Angebots Digitaler Harz.
Hierbei handelt es sich um einen Nachrichten-Aggregator und Nachrichtendienst.

Folge uns

Aktuelle News

Wintersportsaison: Nationalpark Harz bereitet Skiloipen vor

Wintersportsaison: Nationalpark Harz bereitet Skiloipen vor

30. November 2023
Tino Wiemeier besucht Weihnachtsmarkt in Quedlinburg

Tino Wiemeier besucht Weihnachtsmarkt in Quedlinburg

29. November 2023
  • Über uns
  • Werbung
  • Erlösmodelle
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

© 2022 Digitaler Harz News - ein Dienst von Digitaler Harz.

No Result
View All Result
  • Startseite
  • Regional
    • Kommunal
    • Bürger Informationen
  • Politik
    • Bundes Politik
    • Landes Politik
    • Lokal Politik
  • Wirtschaft
  • Vereine
  • Blackout News

© 2022 Digitaler Harz News - ein Dienst von Digitaler Harz.

Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Besuchen Sie unsere Datenschutz- und Cookie-Richtlinie.