• Über uns
  • Werbung
  • Erlösmodelle
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
Samstag, 28. Januar 2023
Werbung
  • Startseite
  • Kommunal
    • Bürger Informationen
  • Regional
  • Wirtschaft
  • Politik
    • All
    • Bundes Politik
    • Landes Politik
    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Aktuelle Unterrichtsversorgung im Schuljahr 2022/2023 im Landkreis Burgenlandkreis Drucksache 8/2188 Antwort KA

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Erklärung der Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten vom 22. und 23. Januar 2023 in Brüssel – Brüsseler Erklärung Drucksache 8/2190 Unterrichtung

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Erhebung der Unterrichtsversorgung im Schuljahr 2022/2023 Drucksache 8/2187 Antwort KA

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Busse und Bahnen können mehr. Ausbau- und Modernisierungspakt setzt angemessene Mittelausstattung voraus. Drucksache 8/2186 Beschlussrealisierung

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Zukunftsland Sachsen-Anhalt – Forschung und Innovationen gezielt fördern Drucksache 8/2189 Beschlussrealisierung

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Erkenntnisse aus Housing First-Modellvorhaben für die Kommunen in Sachsen-Anhalt nutzbar machen Drucksache 8/2185 Beschlussrealisierung

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung des ZDF für die Geschäftsjahre ab 2017, insbesondere des Auslandskorrespondentennetzes und der Onlineaktivitäten Übermittlung des Abschließenden Berichts nach § 37 Medienstaatsvertrag Drucksache 8/2183 Unterrichtung

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Razzia in mehreren Bundesländern gegen Mitwirkende der Bewegung 'Letzte Generation' Drucksache 8/2180 Antwort KA

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Prüfung Controlling beim MDR Abschließender Bericht Drucksache 8/2184 Unterrichtung

  • Vereine
    • Sport
    • Organisationen
  • Blackout News
  • Anmelden
No Result
View All Result
  • Startseite
  • Kommunal
    • Bürger Informationen
  • Regional
  • Wirtschaft
  • Politik
    • All
    • Bundes Politik
    • Landes Politik
    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Aktuelle Unterrichtsversorgung im Schuljahr 2022/2023 im Landkreis Burgenlandkreis Drucksache 8/2188 Antwort KA

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Erklärung der Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten vom 22. und 23. Januar 2023 in Brüssel – Brüsseler Erklärung Drucksache 8/2190 Unterrichtung

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Erhebung der Unterrichtsversorgung im Schuljahr 2022/2023 Drucksache 8/2187 Antwort KA

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Busse und Bahnen können mehr. Ausbau- und Modernisierungspakt setzt angemessene Mittelausstattung voraus. Drucksache 8/2186 Beschlussrealisierung

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Zukunftsland Sachsen-Anhalt – Forschung und Innovationen gezielt fördern Drucksache 8/2189 Beschlussrealisierung

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Erkenntnisse aus Housing First-Modellvorhaben für die Kommunen in Sachsen-Anhalt nutzbar machen Drucksache 8/2185 Beschlussrealisierung

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung des ZDF für die Geschäftsjahre ab 2017, insbesondere des Auslandskorrespondentennetzes und der Onlineaktivitäten Übermittlung des Abschließenden Berichts nach § 37 Medienstaatsvertrag Drucksache 8/2183 Unterrichtung

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Razzia in mehreren Bundesländern gegen Mitwirkende der Bewegung 'Letzte Generation' Drucksache 8/2180 Antwort KA

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Prüfung Controlling beim MDR Abschließender Bericht Drucksache 8/2184 Unterrichtung

  • Vereine
    • Sport
    • Organisationen
  • Blackout News
  • Anmelden
No Result
View All Result
News von Digitaler Harz
No Result
View All Result
Home Politik Bundes Politik

Expertenlob für Antrag zur Stärkung der Suizidprävention

Redaktion Harz by Redaktion Harz
29. November 2022
in Bundes Politik
0
0
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf WhatsApp teilen
Werbung


Expertenlob für Antrag zur Stärkung der Suizidprävention

Recht/Anhörung –
29.11.2022 (hib 696/2022)

Berlin: (hib/HAU) Ein fraktionsübergreifender Gruppenantrag zur Stärkung der Suizidprävention (20/1121) stößt bei Sachverständigen auf Zustimmung. Das wurde während des zweiten Teils einer öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses am Montagabend deutlich. Zuvor hatten die Expertinnen und Experten mehrere Gesetzentwürfe zur Neuregelung der Suizidhilfe beziehungsweise der Sterbebegleitung beraten.

Der Antrag der Gruppe um Lars Castellucci (SPD), Ansgar Heveling (CDU/CSU), Kirsten Kappert-Gonther (Bündnis 90/Die Grünen), Stephan Pilsinger (CDU/CSU), Benjamin Strasser (FDP), Kathrin Vogler (Die Linke) und weiterer Abgeordneter fordert eine Enttabuisierung und Entstigmatisierung von Suizidgedanken durch mehr Information und Aufklärung. Durch verbesserte Lebensbedingungen müsse der Suizidalität vorgebeugt werden, heißt es. Genannt werden die Armutsbekämpfung und Konzepte gegen Vereinsamung. Menschen mit Suizidgedanken bräuchten leicht erreichbare Angebote zur Beratung, Behandlung und Unterstützung am Lebensende. Zudem sollte der Zugang zu Suizidmitteln und -orten reduziert werden. Die Abgeordneten schlagen unter anderem einen bundesweiten Suizidpräventionsdienst vor, der Menschen mit Suizidgedanken und Angehörigen rund um die Uhr online sofortigen Kontakt mit geschultem Personal ermöglicht.

Suizidprävention sei enorm wichtig, sagte Professor Helmut Frister vom Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf und Mitglied des Deutschen Ethikrates. Frister nannte es richtig, wenn in dem Antrag davon die Rede sei, dass die Akzeptanz des Rechts auf Suizid Grundlage der Suizidprävention sei. Das bedeute aber auch, das Suizidprävention „nicht mehr eine Prävention um jeden Preis ist, sondern die Funktion hat, Entscheidungsspielräume wieder zu eröffnen und eine selbstbestimmte Entscheidung zu ermöglichen“. Wenn also nach Beratung die Entscheidung gegen das eigene Leben gefällt wird, sei das „keine Niederlage für den Berater“. Eine selbstbestimmte Entscheidung können schließlich in beide Richtungen ausfallen. Frister sprach sich dafür aus, die durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nötig gewordene Neuregelung der Suizidassistenz und die Suizidprävention einheitlich zu behandeln und einer gesetzlichen Regelung zuzuführen.

Professor Andreas Lob-Hüdepohl von der Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin sagte, Suizidprävention umfasse ein breites Spektrum an vorsorgenden und vorbeugenden Interventionen und Handlungsfeldern. Sie diene nicht der Verhinderung von Suiziden sondern der Vorbeugung und Verhinderung von Lebenslagen, in denen sich Menschen genötigt sehen, ihrem Leben ein Ende zu setzen. Suizidprävention müsse sehr niedrigschwellig sein, aufklären und die gesamte Bevölkerung in den Blick nehmen, betonte Lob-Hüdepohl, der ebenfalls Mitglied des Deutschen Ethikrates ist. Der Antrag greife wesentliche Aspekte der genuin ethisch gebotenen Suizidprävention auf, befand er.

Lob-Hüdepohl sagte weiter: Es brauche eine Normalisierung, die zu Enttabuisierung und zu Entstigmatisierung führe. Sie müsse aber abgegrenzt werden von einer Normalisierung, „die auf eine schleichende Gewöhnung hinausläuft“.

Auch Heiner Melching, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, bewertete den Antrag positiv. Als Palliativmediziner sei er geübt im Umgang mit Sterbenden und mit Sterbewünschen, sagte Melching. „Die Hospiz- und Palliativversorgung leistet nach unserem Verständnis Prävention“, so der Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Anders als Professor Frister sprach er sich für eine getrennte Betrachtung dieses „wunderbaren Entwurfes“ aus. Dies tue er schon aus pragmatischen Gründen, damit im Falle einer Verfassungsklage gegen ein Sterbehilfegesetz die Regelung zur Suizidprävention nicht mit runterfällt.

Professor Barbara Schneider, Chefärztin der Abteilung Abhängigkeitserkrankungen an der LVR-Klinik Köln, begrüßte den Antrag und forderte zugleich, die Arbeit der in der Suizidprävention Tätigen nicht nur ideell zu würdigen, sondern auch finanziell abzusichern. „Dies ist derzeit leider nicht der Fall“, sagte sie. Es sei nicht vermittelbar, wenn es auf der einen Seite ein staatlich finanziertes Beratungsnetz für den Zugang zum attestierten Suizid geben soll – Beratungsstellen und Angebote, die den Menschen in Krisen das Leben und ihre Selbstbestimmung ermöglichen wollten, aber große Schwierigkeiten hätten, ihr Angebot aufrechtzuerhalten. Suizidprävention koste Geld und sei keine Aufgabe, die auf Ehrenamt und Spendenfinanzierung reduziert werden könne, sagte Schneider.

In Übereinstimmung mit ihren Vorrednern betonte sie, Suizidprävention sehe nicht vor, den Betroffenen ihre Suizidgedanken auszureden. Die Gespräche seien immer ergebnisoffen. Sie sollten den Betroffenen helfen, selbstbestimmt zu entscheiden.

Positiv war auch die Bewertung durch Professor Bettina Schöne-Seifert vom Institut Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin an der Universität Münster. Der Antrag verdiene jede Zustimmung. Er greife Sachen auf, die längst schon überfällig seien – etwa die Finanzierung, die Forschungsausstattung und die Etablierung von Beratungsstellen.

Der Antrag sei aber weitgehend unabhängig von der Suizidbegleitungsfrage, sagte Schöne-Seifert. Es müsse darum gehen, möglichst viele unfreie Suizide zu verhindern. Das könne durch Prävention gelingen und sei auch ein Ziel dieses Antrags. Ein zweites Ziel sei es, freie Suizidwünsche in freie Lebenswünsche zu verwandeln. Gleichzeitig gelte es aber auch, freie Suizidvorhaben nicht zu sabotieren. „Diese Ziele dürfen nicht miteinander verrechnet oder zusammengeführt werden“, sagte sie. Wenn es ein liberaleres Suizidhilfegesetz gebe, was sie ganz stark favorisiere, werde es mehr Suizide geben. „Darauf müssen wir gefasst sein und können das nicht hinterher als Versagen dieses Ansatzes abstempeln“, machte Schöne-Seifert deutlich.



Quelle: Pressestelle Deutscher Bundestag
Bild: CC0 Lizenz

Werbung
Previous Post

Industrie befürchtet Stromabschaltungen ohne Vorwarnung

Next Post

FuPA Harz – Elf der Woche: Die Landesliga // 12. Spieltag

Redaktion Harz

Redaktion Harz

Ähnliche Artikel

Bundes Politik

Baurechtsänderungen zugunsten erneuerbarer Energien begrüßt

29. November 2022
Bundes Politik

Union fragt nach Zukunftsstrategie Forschung und Innovation

29. November 2022
Bundes Politik

Experten zum ökologischen Fußabdruck des IKT-Sektors

28. November 2022
Bundes Politik

Regierung nimmt zu “feministischer Digitalpolitik” Stellung

28. November 2022
Bundes Politik

Bedenken gegen Übergewinnsteuer

28. November 2022
Bundes Politik

Personalsituation an deutschen Flughäfen

28. November 2022
Next Post

FuPA Harz - Elf der Woche: Die Landesliga // 12. Spieltag

FuPA Harz - Elf der Woche: Die Landesklasse // 12. und 14. Spieltag

Aktuelle Nachrichten

Deutschland kauft zu hohen Preisen zu viel Gas – Folgen für die Verbraucher

27. Januar 2023

FuPA Harz – Abstimmen in Vorrunde 2: Wer wird "Amateur-Torschütze des Jahres"? 🏆

27. Januar 2023

Die Nutzung von Gas als Energiequelle und Rohstoff – eine historische Übersicht

27. Januar 2023

Fliegerbombe in Nordhausen gefunden – Evakuierung geplant

27. Januar 2023
Digitaler Harz News

Digitaler Harz News ist ein Dienst des Service Angebots Digitaler Harz.
Hierbei handelt es sich um einen Nachrichten-Aggregator und Nachrichtendienst.

Folge uns

Aktuelle News

Deutschland kauft zu hohen Preisen zu viel Gas – Folgen für die Verbraucher

27. Januar 2023

FuPA Harz – Abstimmen in Vorrunde 2: Wer wird "Amateur-Torschütze des Jahres"? 🏆

27. Januar 2023
  • Über uns
  • Werbung
  • Erlösmodelle
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

© 2022 Digitaler Harz News - ein Dienst von Digitaler Harz.

No Result
View All Result
  • Startseite
  • Regional
  • Kommunal
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Vereine

© 2022 Digitaler Harz News - ein Dienst von Digitaler Harz.

Digitaler Harz News auf deinem Homescreen!

Hinzufügen
Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Besuchen Sie unsere Datenschutz- und Cookie-Richtlinie.