• Über uns
  • Werbung
  • Erlösmodelle
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
Dienstag, 3. Oktober 2023
  • Startseite
  • Regional
    • Kommunal
    • Bürger Informationen
  • Wirtschaft
  • Politik
    • All
    • Bundes Politik
    • Landes Politik
    • Lokal Politik
    Hilfe bei der Anwerbung ausländischer Pflegekräfte

    Hilfe bei der Anwerbung ausländischer Pflegekräfte

    Regierung zur Kalkulation der Heizungstausch-Fördermittel

    Regierung zur Kalkulation der Heizungstausch-Fördermittel

    Regierung gibt Auskunft zu LNG-Printanzeige und Infoblatt

    Regierung gibt Auskunft zu LNG-Printanzeige und Infoblatt

    AfD schlägt Martin Erwin Renner als Vizepräsident vor

    AfD schlägt Martin Erwin Renner als Vizepräsident vor

    Haushalt 2024: Bahn im Fokus des Verkehrsetats

    Haushalt 2024: Bahn im Fokus des Verkehrsetats

    Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte

    Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte

    Aufnahmeverfahren für Ortskräfte war lange umstritten

    Aufnahmeverfahren für Ortskräfte war lange umstritten

    Verfahren zur Altersbestimmung mit Ultraschall

    Verfahren zur Altersbestimmung mit Ultraschall

    Union fordert barrierefreien Zugang zur Kultur

    Union fordert barrierefreien Zugang zur Kultur

  • Vereine
    • Sport
    • Organisationen
  • Blackout News
  • Anmelden
No Result
View All Result
  • Startseite
  • Regional
    • Kommunal
    • Bürger Informationen
  • Wirtschaft
  • Politik
    • All
    • Bundes Politik
    • Landes Politik
    • Lokal Politik
    Hilfe bei der Anwerbung ausländischer Pflegekräfte

    Hilfe bei der Anwerbung ausländischer Pflegekräfte

    Regierung zur Kalkulation der Heizungstausch-Fördermittel

    Regierung zur Kalkulation der Heizungstausch-Fördermittel

    Regierung gibt Auskunft zu LNG-Printanzeige und Infoblatt

    Regierung gibt Auskunft zu LNG-Printanzeige und Infoblatt

    AfD schlägt Martin Erwin Renner als Vizepräsident vor

    AfD schlägt Martin Erwin Renner als Vizepräsident vor

    Haushalt 2024: Bahn im Fokus des Verkehrsetats

    Haushalt 2024: Bahn im Fokus des Verkehrsetats

    Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte

    Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte

    Aufnahmeverfahren für Ortskräfte war lange umstritten

    Aufnahmeverfahren für Ortskräfte war lange umstritten

    Verfahren zur Altersbestimmung mit Ultraschall

    Verfahren zur Altersbestimmung mit Ultraschall

    Union fordert barrierefreien Zugang zur Kultur

    Union fordert barrierefreien Zugang zur Kultur

  • Vereine
    • Sport
    • Organisationen
  • Blackout News
  • Anmelden
No Result
View All Result
News von Digitaler Harz
No Result
View All Result
Home Politik Bundes Politik

Keine Grundrechtseinschränkung durch WHO-Pandemievertrag

Redaktion Harz by Redaktion Harz
18. September 2023
in Bundes Politik
0
1
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf WhatsApp teilen
Keine Grundrechtseinschränkung durch WHO-Pandemievertrag


18.09.2023
Petitionen — Ausschuss — hib 654/2023

Keine Grundrechtseinschränkung durch WHO-Pandemievertrag





Berlin: (hib/HAU) Durch den „Pandemievertrag“ der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden weder die Grundrechte noch die Menschenrechte eingeschränkt. Das machte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium (BMG), Sabine Dittmar (SPD), am Montagnachmittag während einer öffentlichen Sitzung des Petitionsausschusses deutlich.

Einen Verlust der Grundrechte befürchtet indes die Petentin Susanne Wilschrey, deren öffentliche Eingabe (ID 150793) bei der Sitzung beraten wurde. Wilschrey fordert, dem Pandemievertrag mit der WHO nicht zuzustimmen, da dieser mit erheblichen Einschränkungen und dem Verlust der Grundrechte einhergehe. „Diese Macht gehört nicht in die Hände einer Institution, die sich über Pharmaindustrie und Privatiers, sowie Geschäftsleute finanziert“, schreibt die Petentin. Aus ihrer Sicht besteht ein Interessenkonflikt. „Der WHO die Macht zu geben, weltweit Menschenrechte zu verletzen, widerspricht jeder Verfassung“, heißt es in ihrer Petition.

Die WHO sei nicht vertrauenswürdig, so die Petentin im Verlaufe der Sitzung. Während der Corona-Pandemie habe die WHO ausschließlich auf den RNA-Impfstoff gesetzt, obwohl dieser vor seinem Einsatz nicht ausreichend getestet worden sei. Es sei zudem nicht hinnehmbar, wenn dem WHO-Generaldirektor die Möglichkeit eingeräumt werde, eine Pandemie „willkürlich“ auszurufen. „Er kann sagen: Es ist eine Pandemie unterwegs. Ihr bleibt jetzt alle zu Hause“, so die Petentin.

Ob der WHO-Generaldirektor künftig eine Pandemie ausrufen kann, werde derzeit noch diskutiert, sagte BMG-Staatssekretärin Dittmar. Aktuell könne er eine „gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite“ ausrufen, was an sehr strenge Kriterien gebunden sei. Selbst wenn aber eine Pandemie ausgerufen werde, liege es in der Entscheidung der einzelnen Länder, „wie mit der Problematik umgegangen wird“.

Die Ausrufung führe nicht zu Grundrechtseingriffen, bestätigte ein Ministeriumsvertreter. Die WHO-Vorschläge müssten nicht verbindlich umgesetzt werden. Ziel des Vertrages, den die 194 WHO-Mitgliedstaaten derzeit miteinander verhandeln, sei es, die Zusammenarbeit zwischen den Staaten zu aktivieren, ohne Maßnahmen für einzelne Staaten vorzuschreiben, so der BMG-Vertreter.

Was den Einfluss privater Geldgeber auf die WHO angeht, so verwies Dittmar darauf, dass nur ein Bruchteil der zur Verfügung gestellten Gelder von privater Seite kämen. 90 Prozent des Etats brächten die Mitgliedsstaaten oder von ihnen getragene internationale Organisationen auf.

Die Zulassung von Impfstoffen habe zudem nicht mit dem aktuell verhandelten Vertrag zu tun. Ohnehin sei die WHO nicht für die Zulassung von Impfstoffen zuständig, so die Gesundheits-Staatssekretärin. Bei dem Vertrag gehe es um Prävention, um die weltweit gerechte Verteilung von Medizinprodukten und um eine verbesserte Kooperation zwischen den Staaten. Ein Eingriff in die Souveränität der Staaten sei damit nicht verbunden, sagte sie.

Zum Verhandlungsstand äußerte sich der bei der Sitzung anwesende BMG-Vertreter. Aktuell gebe es noch keinen Textentwurf, sagte er. „Wir sind noch in einem Vorstadium der Diskussion mit allen 194 Mitgliedstaaten.“ Ein erster Entwurfstext solle im Oktober vorliegen. Abgeschlossen werden sollen die Verhandlungen den Planungen nach im Mai 2024. Ob dies aber realistisch ist, könne bezweifelt werden, so der Ministeriumsvertreter. Die Verhandlungen nannte er hochpolarisierend. So gehe es den Ländern des globalen Südens voranging um einen unkomplizierten Zugang zu Impfstoffen während beispielsweise für Deutschland die Prävention im Vordergrund stehe. Große Debatten gebe es zudem um eine eventuelle Aufweichung des Patentschutzes.


zur Startseite

Marginalspalte

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Parlamentsnachrichten

Verantwortlich: Christian Zentner (V.i.S.d.P.)
Redaktion: Dr. Stephan Balling, Lisa Brüßler, Claudia Heine, Alexander Heinrich (stellv. Chefredakteur), Nina Jeglinski, Claus Peter Kosfeld, Johanna Metz, Elena Müller, Sören Christian Reimer (Chef vom Dienst), Sandra Schmid, Michael Schmidt, Denise Schwarz, Helmut Stoltenberg, Alexander Weinlein, Carolin Hasse (Volontärin)


  • Herausgeber “heute im bundestag” (hib)
Abonnement
  • Newsletter abonnieren

  • RSS-Dienste
  • hib_Nachrichten im Mikroblogging-Dienst Mastodon
  • hib_Nachrichten im Mikroblogging-Dienst X

zur Startseite





Quelle: Pressestelle Deutscher Bundestag
Bild: CC0 Lizenz

Previous Post

Abschiebungen im ersten Halbjahr 2023

Next Post

Wie im Katastrophenfall Kulturgüter gerettet werden

Redaktion Harz

Redaktion Harz

Ähnliche Artikel

AfD schlägt Martin Erwin Renner als Vizepräsident vor
Bundes Politik

AfD schlägt Martin Erwin Renner als Vizepräsident vor

2. Oktober 2023
Hilfe bei der Anwerbung ausländischer Pflegekräfte
Bundes Politik

Hilfe bei der Anwerbung ausländischer Pflegekräfte

2. Oktober 2023
Regierung zur Kalkulation der Heizungstausch-Fördermittel
Bundes Politik

Regierung zur Kalkulation der Heizungstausch-Fördermittel

2. Oktober 2023
Regierung gibt Auskunft zu LNG-Printanzeige und Infoblatt
Bundes Politik

Regierung gibt Auskunft zu LNG-Printanzeige und Infoblatt

2. Oktober 2023
Haushalt 2024: Bahn im Fokus des Verkehrsetats
Bundes Politik

Haushalt 2024: Bahn im Fokus des Verkehrsetats

28. September 2023
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
Bundes Politik

Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte

28. September 2023
Next Post
Wie im Katastrophenfall Kulturgüter gerettet werden

Wie im Katastrophenfall Kulturgüter gerettet werden

200 Jahre als Schulfach: Festwoche startet im Schach-Dorf Ströneck

200 Jahre als Schulfach: Festwoche startet im Schach-Dorf Ströneck

Aktuelle Nachrichten

Energieökonom – Solar-Förderprogramm ist „Umverteilung von unten nach oben“

Energieökonom – Solar-Förderprogramm ist „Umverteilung von unten nach oben“

3. Oktober 2023
Harzer Hexensteig: Auf den Spuren der Deutschen Einheit

Harzer Hexensteig: Auf den Spuren der Deutschen Einheit

2. Oktober 2023
Deutschlands Energiewende: Rezession, Deindustrialisierung und steigende Stromkosten

Deutschlands Energiewende: Rezession, Deindustrialisierung und steigende Stromkosten

2. Oktober 2023
Tierparks brauchen Unterstützung bei Fundtieren

Tierparks brauchen Unterstützung bei Fundtieren

2. Oktober 2023
Digitaler Harz News

Digitaler Harz News ist ein Dienst des Service Angebots Digitaler Harz.
Hierbei handelt es sich um einen Nachrichten-Aggregator und Nachrichtendienst.

Folge uns

Aktuelle News

Energieökonom – Solar-Förderprogramm ist „Umverteilung von unten nach oben“

Energieökonom – Solar-Förderprogramm ist „Umverteilung von unten nach oben“

3. Oktober 2023
Harzer Hexensteig: Auf den Spuren der Deutschen Einheit

Harzer Hexensteig: Auf den Spuren der Deutschen Einheit

2. Oktober 2023
  • Über uns
  • Werbung
  • Erlösmodelle
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

© 2022 Digitaler Harz News - ein Dienst von Digitaler Harz.

No Result
View All Result
  • Startseite
  • Regional
    • Kommunal
    • Bürger Informationen
  • Politik
    • Bundes Politik
    • Landes Politik
    • Lokal Politik
  • Wirtschaft
  • Vereine
  • Blackout News

© 2022 Digitaler Harz News - ein Dienst von Digitaler Harz.

Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Besuchen Sie unsere Datenschutz- und Cookie-Richtlinie.