• Über uns
  • Werbung
  • Erlösmodelle
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
Dienstag, 6. Juni 2023
  • Startseite
  • Regional
    • Kommunal
    • Bürger Informationen
  • Wirtschaft
  • Politik
    • All
    • Bundes Politik
    • Landes Politik
    • Lokal Politik
    Anhörung zur Beschleunigung von Disziplinarverfahren

    Anhörung zur Beschleunigung von Disziplinarverfahren

    Mutmaßlicher Subventionsbetrug bei der Firma Blackstone

    Mutmaßlicher Subventionsbetrug bei der Firma Blackstone

    Stadt hat Vorkaufsrecht für Bundes-Immobilie in München

    Stadt hat Vorkaufsrecht für Bundes-Immobilie in München

    Hilfe bei der Unternehmensnachfolge

    Hilfe bei der Unternehmensnachfolge

    Umgang mit Therapieallergenen

    Umgang mit Therapieallergenen

    Fraktion Die Linke fragt nach Förderung für Intel

    Fraktion Die Linke fragt nach Förderung für Intel

    Einfuhren von Getreide aus der Ukraine 2022

    Einfuhren von Getreide aus der Ukraine 2022

    Hilfen für Menschen mit Behinderung im Gesundheitssystem

    Hilfen für Menschen mit Behinderung im Gesundheitssystem

    Sachverständige bewerten Wiedereinführung der Sperrklausel

    Sachverständige bewerten Wiedereinführung der Sperrklausel

  • Vereine
    • Sport
    • Organisationen
  • Blackout News
  • Anmelden
No Result
View All Result
  • Startseite
  • Regional
    • Kommunal
    • Bürger Informationen
  • Wirtschaft
  • Politik
    • All
    • Bundes Politik
    • Landes Politik
    • Lokal Politik
    Anhörung zur Beschleunigung von Disziplinarverfahren

    Anhörung zur Beschleunigung von Disziplinarverfahren

    Mutmaßlicher Subventionsbetrug bei der Firma Blackstone

    Mutmaßlicher Subventionsbetrug bei der Firma Blackstone

    Stadt hat Vorkaufsrecht für Bundes-Immobilie in München

    Stadt hat Vorkaufsrecht für Bundes-Immobilie in München

    Hilfe bei der Unternehmensnachfolge

    Hilfe bei der Unternehmensnachfolge

    Umgang mit Therapieallergenen

    Umgang mit Therapieallergenen

    Fraktion Die Linke fragt nach Förderung für Intel

    Fraktion Die Linke fragt nach Förderung für Intel

    Einfuhren von Getreide aus der Ukraine 2022

    Einfuhren von Getreide aus der Ukraine 2022

    Hilfen für Menschen mit Behinderung im Gesundheitssystem

    Hilfen für Menschen mit Behinderung im Gesundheitssystem

    Sachverständige bewerten Wiedereinführung der Sperrklausel

    Sachverständige bewerten Wiedereinführung der Sperrklausel

  • Vereine
    • Sport
    • Organisationen
  • Blackout News
  • Anmelden
No Result
View All Result
News von Digitaler Harz
No Result
View All Result
Aktivkräuter
Home Politik Bundes Politik

Zeuge: Entscheidungen kamen immer zu spät

Redaktion Harz by Redaktion Harz
25. Mai 2023
in Bundes Politik
0
0
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf WhatsApp teilen
Zeuge: Entscheidungen kamen immer zu spät


25.05.2023
1. Untersuchungsausschuss — Ausschuss — hib 400/2023

Zeuge: Entscheidungen kamen immer zu spät





Berlin: (hib/CRS) Bei der 38. Sitzung des Untersuchungsausschusses Afghanistan des Bundestages hat heute zunächst der Leiter des Referats Militärpolitik und Einsatz Region Asien. Ozeanien und Amerika des Bundesministeriums für Verteidigung (BMVg) ausgesagt.

Der Berufssoldat, der nach eigenen Angaben auf eine 20-jährige Afghanistan-Erfahrung zurückblickt, hob hervor, die Alliierten, und damit auch Deutschland, seien von den militärischen Fähigkeiten der USA als Haupttruppensteller abhängig gewesen. Es habe auch Unterschiede in den Führungskulturen und den Ansätzen gegeben. Deutschland habe versucht, Afghanistan nachhaltig zu unterstützen, damit die Menschen langfristig selbstständig agieren könnten. Die USA hätten beispielsweise Flugzeuge repariert, was aber langfristig nichts gebracht habe. Der Zeuge betonte jedoch, strategische Entscheidungen seien stets politisch und im Rahmen der Nato getroffen worden.

Das Doha-Abkommen zwischen den USA und den Taliban über einen Truppenabzug habe ihn überrascht. Sie seien darüber von den Amerikanern informiert geworden, sagte der BMVg-Vertreter, aber bis heute kenne sein Referat den gesamten Inhalt des Abkommens nicht. Bei neuen Entwicklungen hätten sie Kontakt zu den Amerikanern aufgenommen, um zu verstehen, was diese in Afghanistan vorhatten.

Bis Anfang 2021 habe es auch die Erwartung gegeben, die Präsidentschaftswahl in den USA könne eine neue Entwicklung ergeben. Die sei aber am Ende nicht eingetreten. In dieser Phase hätten die USA ihre Unterstützung für die afghanischen Kräfte, vor allem die Luftunterstützung, eingeschränkt. In der Folge hätten die afghanischen Truppen strategische Verluste erlitten. Die Taliban hingegen hätten strategische Gewinne erzielt, die Städte eingekreist und damit den „Fluss von Waren und Menschen“ unter ihre Kontrolle gebracht. Die innenpolitischen Konflikte in Afghanistan hätten, nach Aussagen des BMVg-Beamten, die Lage zusätzlich erschwert, denn es habe kein Gegengewicht mehr zu den Taliban gegeben.

Dass der Versuch gescheitert sei, die afghanische Armee aufzubauen, wollte der Berufssoldat nicht bestätigen. „Weil ich das Land seit 20 Jahren kenne und weiß, wo wir angefangen haben“, sagte er. „Ich glaube, es war kein Nonsens, es war zweckmäßig und es hat gewirkt.“

Zur Zusammenarbeit verschiedener Ressorts in Deutschland erklärte der Zeuge, diese sei extrem gut gewesen. Jedes Ministerium habe jedoch seine eigenen Sachzwänge. Beim Bundesinnenministerium (BMI) hätten sich, beispielsweise, zwei Referate mit Afghanistan beschäftigt. Das Referat, das sich mit den Ortskräften der Polizeiausbildungsmission befasste, habe eine andere Haltung vertreten, als das Referat, das für Migrationspolitik zuständig war. Letzteres habe „aufgrund rechtlicher Vorgaben nicht aus seiner Position ausbrechen können“. Man habe gegenseitig Druck aufgebaut, bis alle Ressorts zum Ergebnis gekommen seien, eine politische Entscheidung treffen zu müssen.

Dem Referatsleiter zufolge sei das Bundeskanzleramt bei der Staatssekretärsrunde immer dabei gewesen. Er könne sich aber an kein Eingreifen des Vertreters erinnern. Auf die Frage, ob er sich persönlich ein Machtwort des Bundeskanzleramtes gewünscht hätte, antwortete der Zeuge: „Was ich mir wünsche, ist irrelevant.“

In Bezug auf die Rückführung der Truppen und das Ortskräfteverfahren, sagte er, er habe in diesem Prozess gelernt, dass die militärische und zivile Perzeption einer Planung unterschiedlich sei. Militärs neigten dazu, sich frühzeitig auf verschiedene Optionen vorzubereiten. Das sei jedoch im Untersuchungszeitraum ein Problem gewesen, weil sich die Planungszeitfenster immer wieder verschoben hätten. Die Entscheidungen seien immer zu spät gekommen.

Im weiteren Verlauf der Sitzung wird der Ausschuss zum ersten Mal ein Zeuge aus dem BMI befragen. Danach wird eine nicht-öffentliche Sitzung folgen, in der ein weiterer Zeuge vom Bundesnachrichtendienst angehört werden soll.


zur Startseite

Marginalspalte

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Parlamentsnachrichten

Verantwortlich: Christian Zentner (V.i.S.d.P.)
Redaktion: Lisa Brüßler, Claudia Heine, Alexander Heinrich, Nina Jeglinski, Claus Peter Kosfeld, Hans-Jürgen Leersch, Johanna Metz, Elena Müller, Sören Christian Reimer, Sandra Schmid, Michael Schmidt, Helmut Stoltenberg, Alexander Weinlein


  • Herausgeber “heute im bundestag” (hib)
Abonnement
  • Newsletter abonnieren

  • RSS-Dienste

zur Startseite



Quelle: Pressestelle Deutscher Bundestag
Bild: CC0 Lizenz

Previous Post

Frankreich und Mongolei planen Joint Venture für Uranabbau

Next Post

Hochschule Harz im „Campusfieber“ am Samstag, dem 10. Juni

Redaktion Harz

Redaktion Harz

Ähnliche Artikel

Anhörung zur Beschleunigung von Disziplinarverfahren
Bundes Politik

Anhörung zur Beschleunigung von Disziplinarverfahren

6. Juni 2023
Umgang mit Therapieallergenen
Bundes Politik

Umgang mit Therapieallergenen

6. Juni 2023
Fraktion Die Linke fragt nach Förderung für Intel
Bundes Politik

Fraktion Die Linke fragt nach Förderung für Intel

6. Juni 2023
Einfuhren von Getreide aus der Ukraine 2022
Bundes Politik

Einfuhren von Getreide aus der Ukraine 2022

6. Juni 2023
Hilfen für Menschen mit Behinderung im Gesundheitssystem
Bundes Politik

Hilfen für Menschen mit Behinderung im Gesundheitssystem

6. Juni 2023
Sachverständige bewerten Wiedereinführung der Sperrklausel
Bundes Politik

Sachverständige bewerten Wiedereinführung der Sperrklausel

6. Juni 2023
Next Post
Hochschule Harz im „Campusfieber“ am Samstag, dem 10. Juni

Hochschule Harz im „Campusfieber“ am Samstag, dem 10. Juni

Wernigerode installiert "Ampelmännchen" in Form von Hexe und Teufel

Wernigerode installiert "Ampelmännchen" in Form von Hexe und Teufel

Aktuelle Nachrichten

Streit nach Suspendierung geht weiter: Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Nordhäuser Landrat

Streit nach Suspendierung geht weiter: Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Nordhäuser Landrat

6. Juni 2023
Anhörung zur Beschleunigung von Disziplinarverfahren

Anhörung zur Beschleunigung von Disziplinarverfahren

6. Juni 2023
Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen

Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen – 06.06.2023

6. Juni 2023
Hilfe bei der Unternehmensnachfolge

Hilfe bei der Unternehmensnachfolge

6. Juni 2023
Digitaler Harz News

Digitaler Harz News ist ein Dienst des Service Angebots Digitaler Harz.
Hierbei handelt es sich um einen Nachrichten-Aggregator und Nachrichtendienst.

Folge uns

Aktuelle News

Streit nach Suspendierung geht weiter: Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Nordhäuser Landrat

Streit nach Suspendierung geht weiter: Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Nordhäuser Landrat

6. Juni 2023
Anhörung zur Beschleunigung von Disziplinarverfahren

Anhörung zur Beschleunigung von Disziplinarverfahren

6. Juni 2023
  • Über uns
  • Werbung
  • Erlösmodelle
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

© 2022 Digitaler Harz News - ein Dienst von Digitaler Harz.

No Result
View All Result
  • Startseite
  • Regional
    • Kommunal
    • Bürger Informationen
  • Politik
    • Bundes Politik
    • Landes Politik
    • Lokal Politik
  • Wirtschaft
  • Vereine
  • Blackout News

© 2022 Digitaler Harz News - ein Dienst von Digitaler Harz.

Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Besuchen Sie unsere Datenschutz- und Cookie-Richtlinie.