
Wir hatten vor einigen Tagen die Gelegenheit, den neuen Bürgermeister von Falkenstein/Harz, Rico Röse, zu interviewen. Herr Röse gehört der Partei der Freien Wähler an und wurde erst kürzlich zum neuen Stadtoberhaupt gewählt. Im Interview haben wir mit ihm über seine Pläne und Ziele für die Stadt gesprochen, seine Visionen für die Zukunft und wie er seine Aufgabe als Bürgermeister angehen möchte. Außerdem haben wir ihn zu aktuellen Themen wie der Entwicklung der Wirtschaft und dem Tourismus in Falkenstein/Harz befragt. Lesen Sie weiter, um einen Einblick in das Gespräch mit dem neuen Bürgermeister zu erhalten und mehr über seine Ideen und Vorhaben für die Stadt zu erfahren.
1. Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wahl zum Bürgermeister von Falkenstein/Harz! Wie haben Sie diesen Moment erlebt?
Vielen Dank für die Glückwünsche zu der gewonnenen Bürgermeisterwahl in Falkenstein/ Harz. Ich habe den Wahlabend mit vielen Unterstützern, Parteifreunden von den FREIEN WÄHLERN, Freunden und der Familie bei mir daheim verbracht. Als das vorläufige Endergebnis feststand ist mir ein riesengroßer Stein vom Herzen gefallen. Ich habe in den vergangenen Monaten mit meinem gesamten Wahlkampfteam von den FREIEN WÄHLERN und vielen Unterstützern auf einen positiven Wahlausgang hingearbeitet und konnte durch den Wahlkampf mit etlichen Falkensteinern persönlich in Kontakt kommen. Die große Unterstützung bei der Haupt- und auch bei der anschließenden Stichwahl machen mich sehr stolz, aber sie ist auch Verpflichtung zugleich. Ich werde in den kommenden Jahren alles dafür geben, um als Bürgermeister den Erwartungen der Falkensteiner gerecht zu werden.
2. Was sind Ihre Ziele und Pläne für die kommenden Jahre als Bürgermeister von Falkenstein/Harz?
In den vergangenen Jahren war es eine stete Herausforderung die Eigenständigkeit und die mittlerweile gewachsenen Strukturen nach der Kreis- und Gemeindegebietsreform zu erhalten. Dies hat für mich auch in den kommenden Jahren oberste Priorität.
Gleichzeitig möchte ich gemeinsam eine dynamische Zukunftsperspektive für Falkenstein/ Harz entwickeln. Dies bedeutet für mich, dass wir unsere Stadtverwaltung personell und organisatorisch so aufstellen, dass sie als echter Dienstleister fungiert. Wir brauchen trotz aller aktuellen Krisen einen soliden Haushalt, der es uns erlaubt zu investieren.
Neben dem zukunftsfähigen Umbau der Verwaltung wird es in den nächsten Jahren aber auch um die Frage gehen wie wir unsere Stadt noch attraktiver gestalten können. Als Bürgermeister sehe ich mich hier als Bindeglied und Brückenbauer. Viele Probleme und Herausforderungen sind oftmals schnell zu lösen und deswegen werde ich stets mit allen Beteiligten vernünftige und pragmatische Lösungen suchen und finden.
3. Welche Maßnahmen möchten Sie ergreifen, um die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger in der Region zu verbessern?
Die sieben Ortsteile der Stadt Falkenstein/ Harz sind in vielerlei Hinsicht unterschiedlich aufgestellt. Gerade die Unterschiede und Eigenarten jedes Ortes machen den Reiz der Stadt Falkenstein/ Harz aus. Als Bürgermeister setze ich mich für gleichwertige Rahmenbedingungen ein. Kein Ort wird bevorteilt, kein Ort wird benachteiligt. Mir ist es wichtig, dass wir die Attraktivität aller Orte gleichermaßen verbessern und dabei die individuellen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen verbessern.
Gutes Wohnen, attraktive Arbeitsplätze und ein reichhaltiges Gemeinwesen gehen für mich Hand in Hand. Daher ist es mir wichtig, dass wir die Entwicklung der Stadt als Ganzes vorantreiben.
Die Aufgaben für die kommenden Jahre liegen auf der Hand: eine bedarfsgerechte Wohnraumentwicklung, der Erhalt und Ausbau der öffentlichen Infrastruktur, die Förderung ehrenamtlicher Aktivitäten (z. B. im Bereich der Vereins- und Sportförderung, die Sicherstellung der medizinischen Grundversorgung sowie von wohnortnahen Einkaufsmöglichkeiten. Der Erhalt der Grund- und der Sekundarschule in Ermsleben sowie aller Kitas ist für mich essentiell.
Konkrete Maßnahmen werde ich mit meinen Mitarbeitern in der Stadtverwaltung sowie den Mitgliedern des Stadtrates, den Ortsbürgermeistern und Mitgliedern der Ortschaftsräte nach und nach ab der offiziellen Übernahme des Bürgermeisteramtes abstimmen. Dem möchte ich jetzt noch nicht vorgreifen.
4. Wie möchten Sie die Zusammenarbeit mit den verschiedenen politischen Parteien und Interessengruppen gestalten?
Die Einheitsgemeinde Falkenstein/ Harz mit ihren sieben Ortsteilen ist mit knapp über 5.000 Einwohnern die kleinste Gemeinde im Landkreis Harz. Gerade dies macht den Charme unserer Heimat aus: wir kennen uns, wir halten zusammen und wir unterstützen uns.
Dies gilt auch für die politischen Gremien. Ich konnte in den vergangenen Jahren die sehr sachliche Zusammenarbeit im Stadtrat und in den Ortschaftsräten mitgestalten. Diesen Stil werde ich auch als Bürgermeister beibehalten. Dazu gehört für mich auch, dass ich insbesonders bei kontroversen Entscheidungen versuche alle Kommunalpolitiker so gut wie möglich mitzunehmen und auf unterschiedliche Interessenslagen einzugehen. Wir sind im Stadtrat nicht im Land- oder Bundestag. Es geht darum die Probleme vor Ort zu lösen und dies geht nur gemeinsam und nicht durch ein stetes Gegeneinander oder irgendwelche Profilneurosen.
5. Wie planen Sie, die Wirtschaft in der Region zu fördern und neue Unternehmen anzusiedeln?
Die einzelnen Orte der Stadt dürfen nicht zu “Schlafdörfern” verkommen. Bestehende Arbeitsplätze müssen erhalten bleiben und Neuansiedlungen ermöglicht werden. Nur so können wir die Menschen langfristig in der Region halten. Die Förderung unserer regionalen Wirtschaft ist daher für mich ein sehr wichtiges Thema. Wirtschaftsförderung heißt für mich auch, dass wir denjenigen, die im wahrsten Sinne des Worte eine „Unternehmung starten wollen“ keine bürokratischen Steine in den Weg legen und sie bei Genehmigungen, Fördermittelanträgen und der Vermittlung von Kontakten unterstützen. Gleichzeitig möchte ich einen regelmäßigen Unternehmerstammtisch initiieren und mit den Gewerbetreibenden persönlich in den Austausch treten. Es ist mir wichtig die Probleme, Sorgen und Nöte zu kennen und zu unterstützen.
Die Tourismusregion Falkenstein/ Harz ist noch zu wenig erschlossen. Dabei bietet unsere Nähe zum Selketal viele Chancen, welche ich fördern möchte. Insbesondere die Erstellung eines Radwegekonzeptes und darauf aufbauend der Ausbau der Radwege zwischen den Orten sowie die Schaffung einer Verbindung zwischen Ermsleben und Aschersleben können erste Schritte sein, um einen sanften Tourismus zu fördern.
6. Welche Rolle spielen Umwelt- und Klimaschutz in Ihrer politischen Arbeit?
Diesem wesentlichen Thema kann und sollte sich wohl kein Politiker mehr verschließen – auch nicht ein Bürgermeister in einer kleinen Gemeinde wie Falkenstein/ Harz. Es ist mir aber wichtig, dass wir bei dieser Herausforderung und der konkreten Frage der Umsetzung vor Ort nicht irgendwelche Maßnahmen den Bürgern “verordnen”, sondern die Bürgerinnen und Bürger mitnehmen. Die FREIEN WÄHLER setzen sich prinzipiell für eine stärkere Bürgerbeteiligung ein und als Bürgermeister von Falkenstein/ Harz sehe ich beim Thema Umwelt- und Klimaschutz gute Anknüpfungspunkte um diejenigen, die es betrifft, nicht nur mitzunehmen, sondern auch gute Ideen gemeinsam zu entwickeln und umzusetzen.
7. Wie möchten Sie die Infrastruktur in Falkenstein/Harz verbessern, beispielsweise im Bereich Verkehr oder öffentlicher Nahverkehr?
Wir haben auch in Falkenstein/ Harz einen teilweise sichtbaren Investitionsstau bei der öffentlichen Infrastruktur. Diese gilt es nach und nach und vor dem Hintergrund der Haushaltslage anzugehen. Auch mit mir als Bürgermeister werden die Bäume nicht in den Himmel wachsen. In den vergangenen Jahren hat die Stadt unter Bürgermeister Klaus Wycisk solide gewirtschaftet. Diesen Kurs werde ich fortsetzen. Die Eigenmittel der Stadt sind begrenzt und notwendige Investitionen werden wir teilweise nur durch Fördermittel bewerkstelligen können.
Im öffentlichen Nahverkehr müssen auch nochmals Gespräche mit den Nachbarlandkreisen geführt werden, da hier die ÖPNV Anbindungen für viele Bürger nicht gut bzw. verbesserungswürdig sind.
8. Wie sehen Sie die Zukunft von Falkenstein/Harz und welche Herausforderungen erwarten Sie?
Die Stadt Falkenstein/ Harz mit ihren Ortsteilen ist nach der Gemeindegebietsreform mittlerweile gut zusammengewachsen. Die Eigenständigkeit möchte ich, ebenso wie alle politischen Akteure in der Region, erhalten. Alles andere wäre für die zukünftige Entwicklung mehr als kontraproduktiv. Hierfür müssen wir auch weiter finanziell handlungsfähig bleiben. Die Folgen der Corona – Pandemie und die aktuellen Preissteigerungen infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine gehen auch an uns nicht spurlos vorbei. Dieser Herausforderung werden wir uns stellen müssen.
Viele andere Herausforderungen kann ich heute noch gar nicht abschließend absehen. Gerade dies macht den Job als Bürgermeister aus. Jeden Tag kommen neue Baustellen auf den Schreibtisch. Das Schiff auch bei schwerem Seegang sicher zu manövrieren und dabei niemanden zurückzulassen, wird meine tägliche Herausforderung sein. Auf diese Aufgabe freue ich mich jetzt und werde ab Tag Eins im Amt meiner Verantwortung gerecht werden.
9. Wie möchten Sie die Bürgerinnen und Bürger in die politischen Entscheidungen einbinden?
Demokratie heißt für mich nicht nur alle paar Jahre mal zur Wahlurne zu gehen und seine Stimme abzugeben. Ich möchte die Menschen bei den Entscheidungen mitnehmen und sie auch einbinden. Deswegen habe ich mich vor einigen Jahren auch bewusst für die FREIEN WÄHLER entschieden: stärkere Bürgerbeteiligung gehört dort zur grundlegenden politischen DNA.
Für mich heißt dies nun erst einmal jederzeit ansprechbar zu sein. Ich werde regelmäßige Bürgersprechstunden ins Leben rufen, die Arbeit der Stadtverwaltung transparenter kommunizieren und vor Ort auch weiter unterwegs sein um mit den Menschen in Kontakt zu treten.
Es gibt mittlerweile sehr viele Vorschläge und Ideen wie die Bürger sich kommunalpolitisch einbringen können. Mit dem Stadtrat und den Ortschaftsräten werde ich darüber diskutieren wie wir dies bei uns vor Ort umsetzen können.
10. Was möchten Sie den Lesern von Digitaler Harz News abschließend mitteilen?
Ich bedanke mich recht herzlich für das Interview.
Falkenstein/ Harz ist meine Heimat. Ich freue mich in wenigen Wochen als Bürgermeister den Menschen dienen zu können. Falkenstein/ Harz zeichnet sich nicht nur durch seine reiche Kulturlandschaft und das malerische Selketal aus, sondern vor allem durch die Herzlichkeit seiner Bewohner. Besuchen Sie uns und machen Sie sich selbst ein Bild.