• Über uns
  • Werbung
  • Erlösmodelle
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
Samstag, 4. Februar 2023
Werbung
  • Startseite
  • Kommunal
    • Bürger Informationen
  • Regional
  • Wirtschaft
  • Politik
    • All
    • Bundes Politik
    • Landes Politik
    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung des Mobilfunkausbaus Drucksache 8/2212 Beschlussempfehlung

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Perspektiven für geflüchtete Menschen – "Chancen-Aufenthaltsrecht" auch in Sachsen-Anhalt regeln Drucksache 8/2211 Beschlussempfehlung

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Tafeln als sozialpolitische Akutversorgung stärken. Drucksache 8/2209 Beschlussempfehlung

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Kinder und Jugendliche psychisch entlasten: Angebotsstrukturen ausbauen – Fachkräfte und Einrichtungen stärken Drucksache 8/2207 Beschlussempfehlung

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Anteilskäufe (Share-Deals) in der Landwirtschaft rechtssicher reglementieren Drucksache 8/2210 Beschlussrealisierung

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Verantwortung für ein gelingendes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen ernst- und wahrnehmen – Heimrichtlinie der Kinder- und Jugendhilfe endlich novellieren Drucksache 8/2208 Beschlussempfehlung

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Entwurf einer Verwaltungsvereinbarung zwischen den Ländern Berlin und Sachsen-Anhalt über die Bereitstellung und die Zusammenarbeit bei der Weiterentwicklung der Software efDialog für die EU-Förderperiode 2021 bis 2027 für EU-Fonds Information der Landesregierung gemäß § 1 Nr. 5 Landtagsinformationsgesetz (LIG) i. V. m. den Abschnitten III und II Landtagsinformationsvereinbarung (LIV) vom 18. Januar 2023 – ADrs. 8/FIN/101 Drucksache 8/2206 Unterrichtung

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Erledigte Petitionen Drucksache 8/2205 Beschlussempfehlung

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Senior*innenpolitisches Programm "AKTIV UND SELBSTBESTIMMT" – Altenhilfe und Pflege im Land Sachsen-Anhalt bis zum Jahr 2020 – Eine Bestandsanalyse Drucksache 8/2203 Unterrichtung

  • Vereine
    • Sport
    • Organisationen
  • Blackout News
  • Anmelden
No Result
View All Result
  • Startseite
  • Kommunal
    • Bürger Informationen
  • Regional
  • Wirtschaft
  • Politik
    • All
    • Bundes Politik
    • Landes Politik
    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung des Mobilfunkausbaus Drucksache 8/2212 Beschlussempfehlung

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Perspektiven für geflüchtete Menschen – "Chancen-Aufenthaltsrecht" auch in Sachsen-Anhalt regeln Drucksache 8/2211 Beschlussempfehlung

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Tafeln als sozialpolitische Akutversorgung stärken. Drucksache 8/2209 Beschlussempfehlung

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Kinder und Jugendliche psychisch entlasten: Angebotsstrukturen ausbauen – Fachkräfte und Einrichtungen stärken Drucksache 8/2207 Beschlussempfehlung

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Anteilskäufe (Share-Deals) in der Landwirtschaft rechtssicher reglementieren Drucksache 8/2210 Beschlussrealisierung

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Verantwortung für ein gelingendes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen ernst- und wahrnehmen – Heimrichtlinie der Kinder- und Jugendhilfe endlich novellieren Drucksache 8/2208 Beschlussempfehlung

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Entwurf einer Verwaltungsvereinbarung zwischen den Ländern Berlin und Sachsen-Anhalt über die Bereitstellung und die Zusammenarbeit bei der Weiterentwicklung der Software efDialog für die EU-Förderperiode 2021 bis 2027 für EU-Fonds Information der Landesregierung gemäß § 1 Nr. 5 Landtagsinformationsgesetz (LIG) i. V. m. den Abschnitten III und II Landtagsinformationsvereinbarung (LIV) vom 18. Januar 2023 – ADrs. 8/FIN/101 Drucksache 8/2206 Unterrichtung

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Erledigte Petitionen Drucksache 8/2205 Beschlussempfehlung

    Erledigte Petitionen
                                     Drucksache 8/1638 Beschluss

    Senior*innenpolitisches Programm "AKTIV UND SELBSTBESTIMMT" – Altenhilfe und Pflege im Land Sachsen-Anhalt bis zum Jahr 2020 – Eine Bestandsanalyse Drucksache 8/2203 Unterrichtung

  • Vereine
    • Sport
    • Organisationen
  • Blackout News
  • Anmelden
No Result
View All Result
News von Digitaler Harz
No Result
View All Result
Home Regional

Die SSRF hat Kontakte zu indischen Fundamentalisten

MDR Harz by MDR Harz
18. Juli 2022
in Regional
0
13
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf WhatsApp teilen
Werbung


Rückblick: Im Herbst 2021 sind Reporter von MDR SACHSEN-ANHALT erstmals vor Ort in Allrode, besuchen einen Tag der offenen Tür bei der SSRF und sprechen mit Cyriaque Vallee und Bhavana Shinde, zwei zentralen Personen in der Gruppe. Sie relativieren die Weltuntergangsprognosen, die die SSRF über ihre Webkanäle verbreitet, als Metapher und berichten, dass der Hotelkomplex zu einem Seminar- und Tagungszentrum der SSRF umgebaut werden soll. Im Frühjahr 2022 solle mit Workshops begonnen werden, kündigen sie an.

Auffällig: In dem Gebäude der SSRF steht prominent ein Foto von Jayant Athavale, dem Gründer der in Indien aktiven Gruppe namens Sanatan Sanstha. Dieser sei eine “Inspirationsquelle der SSRF”, sagt Cyriaque Vallee,  Guru der Gruppe in Allrode. Die SSRF und Sanatan Sanstha seien jedoch rechtlich getrennte Organisationen.

Kein Platz für Demokratie?

Sanatan Sanstha gilt in Indien als hindunationalistische Organisation und steht damit weit rechts auf dem politischen Spektrum. “Der politische Hindunationalismus in Indien hat das Ziel, eine harmonische Hindugesellschaft in Indien zu etablieren. Das ist ein politisches Ziel, was im Kern darauf zielt, dass nur Hindus als Mitglieder des Volkskörpers harmonisch zusammenleben”, sagt Pierre Gottschlich, der sich als Politikwissenschaftler an der Universität Rostock mit der Kultur und Politik in Indien beschäftigt.

“Athavale selbst hat das Ziel ausgerufen, Indien zu einer reinen Hindunation zu machen, zu einer Hindu Rashtra, idealerweise bis 2025. Und eine solche Hindu Rashtra bedeutet, dass dort religiöse Minderheiten keinen Platz haben. Es bedeutet auch, dass Demokratie, zumindest in einem westlich-liberalen Verständnis, dort keinen Platz hat”, sagt Gottschlich.

Schwere Vorwürfe gegen Sanatan Sanstha

Indische Medien werfen mehreren Anhängern von Sanatan Sanstha die Beteiligung an vier Bombenanschlägen in den Jahren 2007 bis 2009 sowie mehrere Morde zwischen 2013 und 2017 vor. Die Mordopfer, darunter die Investigativjournalistin Gauri Lankesh, hatten sich gegen ein hindunationalistisches Indien ausgesprochen. Sanatan Sanstha weist diese Vorwürfe zurück.

Was man allerdings sagen kann, ist, dass Sanatan Sanstha und ihr Guru und Führer Jayant Athavale in Indien in den letzten Jahren enorm zu der Verstätigung eines Klimas des Hasses beigetragen haben.


Pierre Gottschlich, Politikwissenschaftler und Indienexperte

Die Recherchen von exactly zeigen nun, dass die Verbindungen der Gruppe in Allrode zu Sanatan Sanstha offenbar deutlich enger sind, als SSRF-Guru Cyriaque Vallee zugeben will. So lädt die SSRF auf ihrer Website Anhängerinnen und Anhänger zu Workshops an der “Maharshi University of Spirituality” im indischen Bundesstaat Goa ein, deren Gründer Jayant Athavale ist. Fotos belegen, dass in demselben Gebäude offenbar auch der Ashram, also eine Art Tempel, von Sanatan Sanstha ist.

Dazu kommt: Auf einem Hinweisschild vor dem Gebäude steht, wer darin anzutreffen ist. Das Schild nennt Sanatan Sanstha – und verweist außerdem auf die Website der SSRF. Und dann gibt es auf der Website von Sanatan Sanstha sogar ein Foto aus dem Jahr 2017, das SSRF-Guru Vallee auf einer Veranstaltung der hindunationalistischen Organisation zeigt.

Nach monatelanger Suche gelingt es den exactly-Reportern, eine ehemalige Anhängerin der SSRF ausfindig zu machen, die bereit ist, über ihre Erfahrungen in der Gruppe zu sprechen. Die Aussteigerin hat längere Zeit in einem Ashram der SSRF in Indien gelebt. Es handelt sich um den Ashram in Goa, in dem offenbar auch Sanatan Sanstha sitzt. Die Aussteigerin sagt, dass sie dort auch SSRF-Guru Vallee getroffen habe.

SSRF-Aussteigerin packt aus

Und sie berichtet von strengen Regeln: So sei es in dem Ashram etwa verboten, Fleisch zu essen, Alkohol zu trinken und andere als spirituelle Musik zu hören. Die Gläubigen müssten unbezahlte Arbeit leisten, sogenannte “Seva-Dienste”, Frauen dürften zudem ihre Haare nicht offen tragen. Als sie die Gruppe eines Tages verlassen wollte, habe man sie unter Druck gesetzt, weiter Seva-Dienste zu leisten, so die Aussteigerin.

Dem widerspricht Cyriaque Vallee, als exactly-Reporter ihn im Juni in Allrode wiedertreffen, um ihn mit den Recherchen zu konfrontieren. Anhängerinnen und Anhänger könnten jederzeit frei kommen und gehen. Der SSRF-Guru ist da erst seit ein paar Tagen aus Indien zurück. Vallee bestätigt, dort auch Sanatan Sanstha-Gründer Jayant Athavale getroffen zu haben. Er betont jedoch nachdrücklich, dass es sich bei der SSRF und Sanatan Sanstha um getrennte Organisationen handele. Anhängerinnen und Anhänger der SSRF kämen lediglich als Gäste in den Ashram von Sanatan Sanstha. Jayant Athavale bezeichnet er erneut als “Inspirationsquelle.”

Angesprochen auf den angeblich bevorstehenden Dritten Weltkrieg, vor dem die SSRF auf ihren Web-Kanälen warnt, relativiert Vallee das Endzeitszenario: “Wir sagen den Menschen nur: ein Konflikt kann möglicherweise passieren. Was ja auch passiert, wie wir sehen. Wir sagen nur, wie du an dir selbst arbeiten kannst, um stabil zu bleiben.”

Vallee bestätigt in dem Gespräch, dass auch in Allrode unbezahlter Seva-Dienst der Gläubigen üblich sei, und dass es in dem Ashram verboten sei, Fleisch und Alkohol zu konsumieren oder Rockmusik zu hören. Dass Frauen ihre Haare nicht offen tragen dürfen, begründet der Guru mit “negativen Vibrationen”, die dadurch übertragen würden.

Etwa zehn Anhängerinnen und Anhänger der SSRF befinden sich auf dem Gelände des Ashrams in Allrode, als die exactly-Reporter dort im Juni Cyriaque Vallee treffen. Doch sowohl die Gebäude als auch die Außenanlagen haben sich seit dem ersten Besuch im Herbst 2021 kaum verändert. Von dem angekündigten Umbau zum Seminar- und Tagungszentrum ist zumindest von außen betrachtet nichts zu erkennen. Entgegen der damaligen Ankündigung hätten auch noch keine Workshops in Allrode stattgefunden, sagt Vallee. Dies solle aber bald passieren.

Anwohner aus Allrode vermuten noch im Mai, die SSRF könnte sich mit der Bewirtschaftung des weitläufigen früheren Hotelkomplexes übernommen haben. Doch kurz darauf haben Nachbarn plötzlich Kaufanfragen für ihr Grundstück im Briefkasten. Absender: mutmaßlich Anhänger der SSRF.

Über Roland Jäger
Roland Jäger arbeitet seit 2015 für den Mitteldeutschen Rundfunk – zunächst als Volontär und seit 2017 als freier Mitarbeiter im Landesfunkhaus Magdeburg. Meist bearbeitet er politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen – häufig für die TV-Redaktionen MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE und Exakt – Die Story, auch für den Hörfunk und die Online-Redaktion.

Vor seiner Zeit bei MDR SACHSEN-ANHALT hat Roland Jäger bei den Radiosendern Rockland und radioSAW erste journalistische Erfahrungen gesammelt und Europäische Geschichte und Germanistik mit Schwerpunkt Medienlinguistik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg studiert.

Über Lucas Riemer
Lucas Riemer arbeitet seit Juni 2021 bei MDR SACHSEN-ANHALT. Der gebürtige Wittenberger hat Medien- und Kommunikationswissenschaft in Ilmenau sowie Journalismus in Mainz studiert und anschließend mehrere Jahre als Redakteur in Hamburg gearbeitet, unter anderem für das Magazin GEOlino.

Bei MDR SACHSEN-ANHALT berichtet er vor allem über gesellschaftliche und politische Themen aus den Regionen des Landes.



Autor: MDR Harz

Quelle: MDR Harz

Werbung
Previous Post

Thale: Im Harz steht erneut eine Waldfläche in Flammen

Next Post

Afrikanische Schweinepest: Nationalpark bittet alle Gäste um die Einhaltung wichtiger Verhaltensregeln | Aktuelles

MDR Harz

MDR Harz

Ähnliche Artikel

Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen
Regional

Verkehrsunfallgeschehen – 04.02.2023

4. Februar 2023
Regional

Fördermittel-Segen für Bauhaus-Perle in Elbingerode

3. Februar 2023
Regional

Industriebrache in Thale soll Campingplatz werden

3. Februar 2023
Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen
Regional

Verkehrsgeschehen – 03.02.2023

3. Februar 2023
Regional

Harz: Warnung vor Orkanböen auf dem Brocken

3. Februar 2023
Regional

Was große Firmen in den Harz zieht

2. Februar 2023
Next Post
Afrikanische Schweinepest: Nationalpark bittet alle Gäste um die Einhaltung wichtiger Verhaltensregeln | Aktuelles

Afrikanische Schweinepest: Nationalpark bittet alle Gäste um die Einhaltung wichtiger Verhaltensregeln | Aktuelles

+++ Sachsen-Anhalt verlängert Eindämmungsverordnung +++

Please login to join discussion

Aktuelle Nachrichten

Wissenschaftler halten modernes Fracking in Deutschland für vertretbar

4. Februar 2023

Atomkraft: Weltweit sind 422 Reaktoren in Betrieb

4. Februar 2023
Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen

Verkehrsunfallgeschehen – 04.02.2023

4. Februar 2023

FuPA Harz – Ab 12 Uhr LIVE: Der Testspiel-Marathon am Sonnabend in der Übersicht

4. Februar 2023
Digitaler Harz News

Digitaler Harz News ist ein Dienst des Service Angebots Digitaler Harz.
Hierbei handelt es sich um einen Nachrichten-Aggregator und Nachrichtendienst.

Folge uns

Aktuelle News

Wissenschaftler halten modernes Fracking in Deutschland für vertretbar

4. Februar 2023

Atomkraft: Weltweit sind 422 Reaktoren in Betrieb

4. Februar 2023
  • Über uns
  • Werbung
  • Erlösmodelle
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

© 2022 Digitaler Harz News - ein Dienst von Digitaler Harz.

No Result
View All Result
  • Startseite
  • Regional
  • Kommunal
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Vereine

© 2022 Digitaler Harz News - ein Dienst von Digitaler Harz.

Welcome Back!

OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Digitaler Harz News auf deinem Homescreen!

Hinzufügen
Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Besuchen Sie unsere Datenschutz- und Cookie-Richtlinie.