
Die Stadt Osterwieck wurde als Austragungsort des Harzfests des Landkreises Harz im Jahr 2024 ausgewählt. Die Entscheidung wurde nach der heutigen Sitzung der Bewertungskommission bekannt gegeben. Landrat Thomas Balcerowski begrüßte die Entscheidung und betonte, dass Osterwieck ein würdiger Gastgeber sein wird. Bereits bei der Ortsbegehung habe der Ort eine sehr gute Visitenkarte abgegeben und die Kommission letztlich überzeugt.
Ein historischer Ort
Osterwieck feiert im Jahr 2024 nicht nur das Harzfest des Landkreises Harz, sondern auch die erste urkundliche Erwähnung des Ortes vor 1050 Jahren. Als Seligenstadt war dieser ab 974 eine Station am Fernweg von Magdeburg nach Frankfurt. Die Gründung der St. Stephani-Kirche als Missionszentrum gegen die heidnischen Sachsen im Jahr 780 geht auf Karl den Großen zurück.
Bürgermeister Dirk Heinemann ist glücklich, das Harzfest im kommenden Jahr in Osterwieck feiern zu können. Er dankte dem siebenköpfigen Festkomitee für die weit fortgeschrittenen und detaillierten Vorbereitungen. Das vierte Harzfest des Landkreises Harz ist vom 14. bis 16. Juni in Osterwieck geplant. Die Stadt wird an allen drei Veranstaltungstagen erwartete 20.000 Gäste aus dem Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen begrüßen.
Festgebiet und Veranstaltungen
Die Innenstadt von Osterwieck wird während des Harzfestes für den Durchgangsverkehr gesperrt. Stattdessen wird sie zum großen Festgebiet mit Hauptbühne auf dem Markt und einer kleinen Bühne auf dem Stephani-Kirchhof. Die Veranstalter haben schon entschieden, wo die Job- und Wirtschaftsmeile, die Harzmeile, die Handwerker, Händler, Schausteller und das Mittelalter-Areal platziert werden. Im Laufbereich des Festgebietes befinden sich zwei große Parkflächen mit rund 1500 Stellplätzen.
Für den Festumzug müssen Autofahrer am Abschlusstag zusätzlich mit kurzzeitigen Behinderungen auf dem Außenring rechnen. Die Organisatoren planen, einen rund 5.000 Meter langen Umzug mit 24 Bildern entlang der Landesstraßen um den Ortskern herumzuführen. In Szene gesetzt werden wichtige Eckdaten der Stadtentwicklung – von der Ersterwähnung 974 über „Seligenstadt wird 1073 Osterwieck“, „Krieg 1618 bis 1647 – Osterwieck stellt die Büchsen und Soldatenröcke aus Leder her“ oder „Die Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn-Gesellschaft (OWE) von 1882“ bis zu „Bürger der DDR 1949 bis 1990“ und „Seit 1990 Bürger der Bundesrepublik Deutschland“.
Harzfest in Altenbrak und Hintergrund
Bereits beim Harzfest in Altenbrak im August wird die Stadt Osterwieck präsent sein und mit einem Schaubild am Festumzug teilnehmen. Der Bürgermeister Dirk Heinemann wird vor Ort sein, um am Abschlusstag den symbolischen Staffelstab aus der Hand seines Altenbraker Amtskollegen Michel Wiese zu empfangen.
Das Harzfest des Landkreises Harz hatte 2021 seine Premiere in Harsleben und wurde im September 2022 in Schwanebeck gefeiert. Gastgeber des dritten Harzfestes ist vom 11. bis 13. August 2023 der Bodetalort Altenbrak.
FAQs
1. Was ist das Harzfest des Landkreises Harz?
Das Harzfest des Landkreises Harz ist ein jährliches Fest, das in verschiedenen Orten des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt stattfindet. Es bietet den Besuchern ein vielfältiges Programm mit Musik, Essen, Getränken und zahlreichen weiteren Attraktionen.
2. Wann findet das Harzfest in Osterwieck statt?
Das vierte Harzfest des Landkreises Harz findet vom 14. bis 16. Juni 2024 in Osterwieck statt.
3. Wie viele Besucher werden zum Harzfest in Osterwieck erwartet?
Es werden 20.000 Gäste aus dem Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen erwartet.
4. Wo wird das Harzfest in Osterwieck stattfinden?
Das Harzfest wird in der Innenstadt von Osterwieck stattfinden. Die Innenstadt wird während des Harzfestes für den Durchgangsverkehr gesperrt.
5. Was wird beim Festumzug in Osterwieck gezeigt?
Beim Festumzug werden wichtige Eckdaten der Stadtentwicklung von der Ersterwähnung 974 bis zur Gegenwart dargestellt. Der Umzug wird entlang der Landesstraßen um den Ortskern herumführen und mit 24 Bildern in Szene gesetzt werden.