5. Verankerung des Klimaschutzes im Grundgesetz?
Die Hälfte der Deutschen sagt Ja Klimaschutz bedeutet nicht nur, dass Politik und Unternehmen handeln, sondern auch, dass die Gesellschaft lieb gewonnene Routinen überdenkt und das eigene Handeln reflektiert. Die Entscheidungen, die es zu treffen gilt, sind nicht immer einfach. Trotzdem macht eine im Juni veröffentlichte Umfrage des Instituts Yougov Mut, denn sie zeigt, dass das Klimaschutz für viele Menschen in Deutschland wichtig ist. 49 Prozent der Befragten würden es begrüßen, wenn der Klimaschutz im Grundgesetz verankert würde. Bei den jungen Menschen im Alter von 18 bis 24 Jahren sind es sogar 64 Prozent.
Zwei von fünf Befragten seien zudem der Meinung, dass das Thema Umwelt- und Klimaschutz von der deutschen Politik nicht ausreichend dringlich behandelt würde. Als stärker von der Regierung zu priorisierende Themen wurden die Reduktion der Lebensmittelverschwendung (50 Prozent), der Umstieg auf erneuerbare Energien (46 Prozent) und die Begrünung von Städten (43 Prozent) genannt.
Welche Fortschritte in Sachen Klimaschutz haben Sie in letzter Zeit mitbekommen? Über welche (Teil-)Erfolge haben Sie sich gefreut? Schreiben Sie uns an klima@mdr.de.
🗓 Klimatermine
Dienstag, 16. August, 19:00 Uhr, Halle
Das Schiff für Bürgerforschung “Make Science” Halle lädt zur “Schnippeldisko”. Als Protestaktion gegen Lebensmittelverschwendung werden Lebensmittel verarbeitet, die vom Handel aussortiert wurden. Und das alles bei Disko-Atmosphäre. Highlight ist die Algenkombüse. Gemeinsam werden vegane Algenwaffeln, Smoothies und Algenaufstrich zubereitet. Um Anmeldung wird gebeten.
Freitag, 19. August, 14:00 Uhr, Hohnstein
Beim “Praxistag für Junge Naturwächter” können Kinder spielerisch mehr über Wetter- und Klimakunde lernen. Bei einer Exkursion werden Wind, Sonne und unterschiedliche Wolkenformen beobachtet. Dazu gibt es Experimente, Bastelei und Spiele. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Freitag, 19. August, 14:00 Uhr, Erfurt
Während einer 6-monatigen Indien-Nepal-Reise beschloss das Abenteuer-Duo Johannes Leeder und Georg Lesser ein Boot aus Müll am Strand zu bauen. Sie gaben Unterricht an Schulen zum Thema Nachhaltigkeit, pflanzten Bäume und durchpaddelten Südindien. Zurück in Deutschland gründeten sie die gemeinnütze Naturschutzorganisation “Save Nature Group”. Im Klima-Pavillon berichten sie von ihren Reisen und ihren Projekten.
Samstag, 20. August, 10:00 Uhr, Berlin
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz lädt am 20. und 21. August von 10:00 bis 18:00 Uhr zum Tag der offenen Tür der Bundesregierung. Besucher und Besucherinnen erwartet eine Entdeckungsreise mit vielfältigem Informations-, Unterhaltungs- und Mitmachangebot direkt auf dem Potsdamer Platz.
📰 Klimaforschung und Menschheit
57.000 Lebensmittelprodukte und ihre Auswirkungen auf die Umwelt
Wer beim Lebensmitteleinkauf der Umwelt etwas Gutes tun will, sollte Fleisch, Fisch und Käse meiden und zu Obst, Gemüse und Brot greifen. Das belegt eine Oxford-Studie, die die Umweltauswirkungen von mehr als 57.000 im Supermarkt erhältlichen Produkten einschätzt. So haben Fleischalternativen ein Fünftel bis weniger als ein Zehntel der Umweltauswirkungen von Äquivalenten auf Fleischbasis. Die Studie ist im Journal PNAS erschienen.
Autor: MDR Harz
Quelle: MDR Harz