• Über uns
  • Werbung
  • Erlösmodelle
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
Sonntag, 10. Dezember 2023
  • Startseite
  • Regional
    • Kommunal
    • Bürger Informationen
  • Wirtschaft
  • Politik
    • All
    • Bundes Politik
    • Landes Politik
    • Lokal Politik
    Angaben zur Übergabe von Fördermittelbescheiden

    Angaben zur Übergabe von Fördermittelbescheiden

    Stellungnahme zu Kreditzweitmarktförderungsgesetz

    Stellungnahme zu Kreditzweitmarktförderungsgesetz

    Durchschnittssatz in der Landwirtschaft bei 9 Prozent

    Durchschnittssatz in der Landwirtschaft bei 9 Prozent

    Modernisierung des Elterngelds für Selbstständige

    Modernisierung des Elterngelds für Selbstständige

    Bundesbehörde gegen Finanzkriminalität in Planung

    Bundesbehörde gegen Finanzkriminalität in Planung

    Antwort auf Anfrage zu Vertrauenspersonen beim Zoll

    Antwort auf Anfrage zu Vertrauenspersonen beim Zoll

    Bundesrat für strafrechtlichen Schutz des Ehrenamtes

    Bundesrat für strafrechtlichen Schutz des Ehrenamtes

    Bundesrat fordert Strafen für Volksverhetzungen im Dienst

    Bundesrat fordert Strafen für Volksverhetzungen im Dienst

    Keine Kategorie “Digitale Gewalt” in Kriminalstatistik

    Keine Kategorie “Digitale Gewalt” in Kriminalstatistik

  • Vereine
    • Sport
    • Organisationen
  • Blackout News
  • Anmelden
No Result
View All Result
  • Startseite
  • Regional
    • Kommunal
    • Bürger Informationen
  • Wirtschaft
  • Politik
    • All
    • Bundes Politik
    • Landes Politik
    • Lokal Politik
    Angaben zur Übergabe von Fördermittelbescheiden

    Angaben zur Übergabe von Fördermittelbescheiden

    Stellungnahme zu Kreditzweitmarktförderungsgesetz

    Stellungnahme zu Kreditzweitmarktförderungsgesetz

    Durchschnittssatz in der Landwirtschaft bei 9 Prozent

    Durchschnittssatz in der Landwirtschaft bei 9 Prozent

    Modernisierung des Elterngelds für Selbstständige

    Modernisierung des Elterngelds für Selbstständige

    Bundesbehörde gegen Finanzkriminalität in Planung

    Bundesbehörde gegen Finanzkriminalität in Planung

    Antwort auf Anfrage zu Vertrauenspersonen beim Zoll

    Antwort auf Anfrage zu Vertrauenspersonen beim Zoll

    Bundesrat für strafrechtlichen Schutz des Ehrenamtes

    Bundesrat für strafrechtlichen Schutz des Ehrenamtes

    Bundesrat fordert Strafen für Volksverhetzungen im Dienst

    Bundesrat fordert Strafen für Volksverhetzungen im Dienst

    Keine Kategorie “Digitale Gewalt” in Kriminalstatistik

    Keine Kategorie “Digitale Gewalt” in Kriminalstatistik

  • Vereine
    • Sport
    • Organisationen
  • Blackout News
  • Anmelden
No Result
View All Result
News von Digitaler Harz
No Result
View All Result
Home Regional

Klimawandel: So soll in Sachsen-Anhalt der Wald der Zukunft aussehen

MDR Harz by MDR Harz
10. Juli 2022
in Regional
0
12
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf WhatsApp teilen


Ertrag vs. Artenreichtum

Was er damit meint, erklärt Friedel an einem einfachen Beispiel: Während junge Buchen auch im Schatten prächtig gedeihen würden, bräuchten Eichen Sonnenlicht zum Wachsen. Langfristig würden sich unter den Kronen der alten Bäume also nur Buchen durchsetzen, und ausgerechnet die als besonders klimaresistent geltenden Eichen würden verkümmern. Friedel muss deshalb dafür sorgen, dass dort, wo junge Eichen wachsen, gezielt einige alte Bäume gefällt werden, damit genug Sonnenlicht zum Boden vordringt.

Die Auswahl der Bäume, die letztlich gefällt werden, trifft der Förster anhand verschiedenster Kriterien. Einerseits sollen sie Holz von guter Qualität liefern, denn die Bewirtschaftung eines Dauerwaldes ist besonders pflegeaufwändig – und finanziert wird sie nicht zuletzt durch den Verkauf des Holzes. Andererseits soll Kahlschlag vermieden und Baumartenreichtum erhalten werden.

Ich schütze vor allem die ‘Minderheiten’, damit seltene Bäume wie Elsbeere, Wildkirsche oder Wildapfel hier erhalten bleiben.


Falko Friedel, Revierförster im Hakel

Auch Bäume, die besonders spektakulär gewachsen sind oder Lebensraum für Tiere bieten, sind tabu. Friedel sprüht dann mit Farbe ein H auf ihre Rinde und erklärt sie so zum “Habitatbaum”, der auf keinen Fall gefällt werden darf.

Damit überhaupt erstmal etwas wächst, muss der Förster bisweilen nachhelfen. Wenn etwa dort, wo eigentlich ideale Bedingungen für Eichen herrschen, bislang keine alten Eichen stehen, die sich von selbst fortpflanzen können, sammeln Friedel und seine Waldarbeiter die Eicheln an anderen Stellen in ihrem Revier ein und pflanzen sie dann gezielt in den ausgewählten Arealen ein. Und weil frisch eingegrabene Eicheln und die Triebe junger Bäume ein gefundenes Fressen für Wildschweine, Rehe und Damwild sind, spielt auch die Jagd beim Schutz des Dauerwaldes eine wichtige Rolle.

Spuren des Klimawandels

Wer genau hinsieht, entdeckt allen Anstrengungen zum Trotz selbst im Hakel sichtbare Spuren des Klimawandels. Immer wieder bleibt Förster Friedel beim Gang durch sein Revier stehen und deutet auf Eichen am Wegesrand, deren Rinde an manchen Stellen dunkel verfärbt ist: “Schleimfluss”, sagt Friedel und zuckt mit den Schultern, “die Folge von Pilzerkrankungen der Bäume, die durch den Klimawandel immer häufiger vorkommen.”

Doch obwohl auch im Hakel einzelne Bäume leiden, ist der Dauerwald insgesamt verhältnismäßig gut gegen Hitze und Trockenheit gewappnet. “Durch die Durchmischung verschiedener Baumarten und Altersstufen haben Dauerwälder bessere Chancen, extremen Klimaereignissen nicht so zum Opfer zu fallen, wie es etwa den Fichtenwäldern im Harz passiert ist”, sagt Axel Noltensmeier von der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt. “Wenn ein alter Baum Klimaeinflüssen oder Schädlingen zum Opfer fällt, steht daneben ja schon ein junger Nachfolger parat.”

Die Entwicklung zum Dauerwald macht sich nicht nur in Sachen Klimaresilienz positiv bemerkbar, sie gibt dem Wald auch eine Funktion zurück, die in Monokulturen teilweise verloren gegangen war: als Biotop für unzählige Vogel-, Säugetier- und Insektenarten. Im Hakel lässt sich dieser Artenreichtum bereits beobachten. “Hier brüten zum Beispiel Milane und der extrem seltene Schreiadler”, sagt Revierförster Friedel.



Autor: MDR Harz

Quelle: MDR Harz

Previous Post

Harzklub gibt jeden fünften Wanderweg im Harz auf

Next Post

Harzer Heimattag des Harzklub e.V. hält Harzer Traditionen lebendig

MDR Harz

MDR Harz

Ähnliche Artikel

Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen
Regional

Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen – 10.12.2023

10. Dezember 2023
Bei Nordhausen: Hunderte illegale Böller nach schwerem Unfall entdeckt
Regional

Bei Nordhausen: Hunderte illegale Böller nach schwerem Unfall entdeckt

9. Dezember 2023
Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen
Regional

Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen – 09.12.2023

9. Dezember 2023
Produktionsbetrieb der "Halberstädter Würstchen" meldet Insolvenz an
Regional

Produktionsbetrieb der "Halberstädter Würstchen" meldet Insolvenz an

9. Dezember 2023
Insolvenz "Halberstädter Würstchen": Oberbürgermeister stellt Hilfe in Aussicht
Regional

Insolvenz "Halberstädter Würstchen": Oberbürgermeister stellt Hilfe in Aussicht

9. Dezember 2023
Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen
Regional

Verkehrsgeschehen – 08.12.2023

8. Dezember 2023
Next Post
Harzer Heimattag des Harzklub e.V. hält Harzer Traditionen lebendig

Harzer Heimattag des Harzklub e.V. hält Harzer Traditionen lebendig

Halberstädter Sommerferienkalender 2022 erschienen

Halberstädter Sommerferienkalender 2022 erschienen

Please login to join discussion

Aktuelle Nachrichten

Millionen Tonnen ausgedienter Solarmodule – die drängende Recycling-Herausforderung

Millionen Tonnen ausgedienter Solarmodule – die drängende Recycling-Herausforderung

10. Dezember 2023
Schwierige Zeiten für Modekonzern s.Oliver – Stellenabbau vor Weihnachten angekündigt

Schwierige Zeiten für Modekonzern s.Oliver – Stellenabbau vor Weihnachten angekündigt

10. Dezember 2023
Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen

Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen – 10.12.2023

10. Dezember 2023
Atomkraft: Lösung für die Energiewende trotz Herausforderungen und Skepsis

Atomkraft: Lösung für die Energiewende trotz Herausforderungen und Skepsis

10. Dezember 2023
Digitaler Harz News

Digitaler Harz News ist ein Dienst des Service Angebots Digitaler Harz.
Hierbei handelt es sich um einen Nachrichten-Aggregator und Nachrichtendienst.

Folge uns

Aktuelle News

Millionen Tonnen ausgedienter Solarmodule – die drängende Recycling-Herausforderung

Millionen Tonnen ausgedienter Solarmodule – die drängende Recycling-Herausforderung

10. Dezember 2023
Schwierige Zeiten für Modekonzern s.Oliver – Stellenabbau vor Weihnachten angekündigt

Schwierige Zeiten für Modekonzern s.Oliver – Stellenabbau vor Weihnachten angekündigt

10. Dezember 2023
  • Über uns
  • Werbung
  • Erlösmodelle
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

© 2022 Digitaler Harz News - ein Dienst von Digitaler Harz.

No Result
View All Result
  • Startseite
  • Regional
    • Kommunal
    • Bürger Informationen
  • Politik
    • Bundes Politik
    • Landes Politik
    • Lokal Politik
  • Wirtschaft
  • Vereine
  • Blackout News

© 2022 Digitaler Harz News - ein Dienst von Digitaler Harz.

Welcome Back!

OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Besuchen Sie unsere Datenschutz- und Cookie-Richtlinie.