Nach dem Waldbrand am Brocken sucht die Polizei nicht gezielt nach der Brandursache.Die Brockenbahn fährt auch am Dienstag noch nicht wieder auf den Gipfel. Das Feuer war am Sonntag auf dem Königsberg im Harz ausgebrochen, am Tag darauf meldeten Einsatzkräfte: Feuer aus.
Nach dem Waldbrand auf dem Brocken wird vorerst nicht gezielt nach der Brandursache gesucht. Das teilte das Polizeirevier Harz MDR SACHSEN-ANHALT mit. Zunächst würden Drohnenaufnahmen der Feuerwehr gesichtet. Sollten sich daraus neue Ansätze ergeben, werde es entsprechende Ermittlungen geben, so die Polizei. Ein weiterer Grund ist aus Sicht der Polizei, dass die Schadenshöhe Zitat “gleich Null” sei. Hinzu komme die schwer zugängliche Lage der Brandstelle.
Lob für Einsatz von Löschflugzeug
Der Brand war am Montag gelöscht worden. Dabei war auch das neue Löschflugzeug des Landkreises Harz zum Einsatz gekommen. Zeitweise waren bis zu 120 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Technischem Hilfswerk (THW) mit den Löscharbeiten beschäftigt. Der Leiter des Nationalparks Harz, Roland Pietsch, zog nach dem erfolgreichen Löscheinsatz ein positives Fazit: “Das Flugzeug vom Landkreis Harz konnte sehr schnell eingesetzt werden. Mein Eindruck – ich war auch schnell wieder an der Brandstelle – ist, dass das viel geholfen hat. Denn die Flammen waren gerade die ersten Stunden sehr hoch, weil wir auch Wind hatten.”