Derzeit wird im Harz ein neues Frühwarnsystem für Waldbrände mit speziellen Sensoren getestet.Die Systeme sollen helfen, den Wald im Harz zu schützen. Dieser leidet derzeit unter dem Kliamwandel, Borkenkäfern und Waldbränden.Um den Wald zu stärken, sind Aufforstungsmaßnahmen vorgesehen. An deren Umsetzung gibt es Kritik.
Im Harz bei Blankenburg werden derzeit Waldbrandsensoren getestet. Einige der Sensoren, die als Frühwarnsystem fungieren sollen, messen dazu die genaue Zusammensetzung der Luft und prüfen die Daten auf Rußpartikel.
Laut Hersteller Breeze Technologies können einige Sensoren sogar unterscheiden, ob der Rauch etwa von der Schmalspurbahn, aus dem Straßenverkehr, der Industrie oder von Waldbränden stammt. Die Testphase soll bis Ende des Jahres laufen. Zudem gibt es Überlegungen der Gesellschaft “Deutsche Luft Brand Bekämpfung”, den Flughafen Leipzig/Halle zum zentralen Standort für Löschflugzeuge zu machen. So soll auch der Wald im Harz besser vor Bränden geschützt werden.
Spezielle Sensoren sollen Waldbrände im Harz zukünftig frühzeitig erkennen und warnen. (Archivbild)
Bildrechte: picture alliance/dpa/Bundespolizeipräsidium Potsdam
Frühwarnsysteme für Waldbrände auch in anderen Regionen getestet
Schon Anfang April hatte der Krisenstab Wald mitgeteilt, dass Tests mit Waldbrandsensoren durchgeführt werden. Laut Harz-Landrat Thomas Balcerowski (CDU) werden neben Blankenburg derzeit Geräte in Derenburg, Heimburg, Börnicke und Gernrode getestet.