• Über uns
  • Werbung
  • Erlösmodelle
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
Freitag, 9. Juni 2023
  • Startseite
  • Regional
    • Kommunal
    • Bürger Informationen
  • Wirtschaft
  • Politik
    • All
    • Bundes Politik
    • Landes Politik
    • Lokal Politik
    Freigewordene BAföG-Mittel in den Länderhaushalten

    Freigewordene BAföG-Mittel in den Länderhaushalten

    Umsetzung des Bundesverkehrswegeplans in Sachsen-Anhalt

    Umsetzung des Bundesverkehrswegeplans in Sachsen-Anhalt

    Zahl unbegleiteter ausländischer Kinder mehr als verdoppelt

    Zahl unbegleiteter ausländischer Kinder mehr als verdoppelt

    Bundesrat nimmt Stellung zum Weiterbildungsgesetz

    Bundesrat nimmt Stellung zum Weiterbildungsgesetz

    Aufhebung der Förderrichtlinie “KMU-innovativ”

    Aufhebung der Förderrichtlinie “KMU-innovativ”

    Erweiterung von Schutzgebieten in Tansania

    Erweiterung von Schutzgebieten in Tansania

    Bundestagspräsidentin informiert über vier Parteispenden

    Bundestagspräsidentin informiert über vier Parteispenden

    Bundesregierung nennt Einzelheiten zu Verurteilungen

    Bundesregierung nennt Einzelheiten zu Verurteilungen

    Umsetzung der Ergebnisse des G7-Treffens der Digitalminister

    Umsetzung der Ergebnisse des G7-Treffens der Digitalminister

  • Vereine
    • Sport
    • Organisationen
  • Blackout News
  • Anmelden
No Result
View All Result
  • Startseite
  • Regional
    • Kommunal
    • Bürger Informationen
  • Wirtschaft
  • Politik
    • All
    • Bundes Politik
    • Landes Politik
    • Lokal Politik
    Freigewordene BAföG-Mittel in den Länderhaushalten

    Freigewordene BAföG-Mittel in den Länderhaushalten

    Umsetzung des Bundesverkehrswegeplans in Sachsen-Anhalt

    Umsetzung des Bundesverkehrswegeplans in Sachsen-Anhalt

    Zahl unbegleiteter ausländischer Kinder mehr als verdoppelt

    Zahl unbegleiteter ausländischer Kinder mehr als verdoppelt

    Bundesrat nimmt Stellung zum Weiterbildungsgesetz

    Bundesrat nimmt Stellung zum Weiterbildungsgesetz

    Aufhebung der Förderrichtlinie “KMU-innovativ”

    Aufhebung der Förderrichtlinie “KMU-innovativ”

    Erweiterung von Schutzgebieten in Tansania

    Erweiterung von Schutzgebieten in Tansania

    Bundestagspräsidentin informiert über vier Parteispenden

    Bundestagspräsidentin informiert über vier Parteispenden

    Bundesregierung nennt Einzelheiten zu Verurteilungen

    Bundesregierung nennt Einzelheiten zu Verurteilungen

    Umsetzung der Ergebnisse des G7-Treffens der Digitalminister

    Umsetzung der Ergebnisse des G7-Treffens der Digitalminister

  • Vereine
    • Sport
    • Organisationen
  • Blackout News
  • Anmelden
No Result
View All Result
News von Digitaler Harz
No Result
View All Result
Home Regional

Waldbrände in Sachsen-Anhalt: Feuerwehren wollen bessere Hilfe aus der Luft

MDR Harz by MDR Harz
5. Juli 2022
in Regional
0
6
VIEWS
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf WhatsApp teilen


Löschflugzeug statt Löschhubschrauber?

Neben den Helikoptern fordern aber auch immer mehr Experten die Anschaffung von Löschflugzeugen. Michael Goldhahn, Pilot, Fluglehrer und Geschäftsführer der Deutschen Löschflugzeug Rettungsstaffel (DLFR), plädiert seit Jahren für Löschflugzeuge: “Wir brauchen aus meiner Sicht in Deutschland mindestens sechs bis acht Löschflugzeuge. Und wenn ich hier von Löschflugzeugen spreche, rede ich von kleineren Luftfahrzeugen. Es gibt Systeme wie zum Beispiel den Air Tractor. Der kann bis zu drei Tonnen Wasser tragen, ist überall einsetzbar und kann sowohl über Wasser gleiten und das Wasser aufnehmen, als auch von Land operieren. Diese kleinen Löschflugzeuge sollten an verschiedenen Standorten in Deutschland stationiert sein und könnten dann innerhalb von einer Stunde jeden Punkt in Deutschland erreichen.”

Neben der Schnelligkeit sprechen Goldhahn zufolge aber auch die Betriebskosten der Löschflugzeuge für deren Anschaffung. “Die Eurocopter, wie sie von der Polizei betrieben werden, kosten pro Flugstunde mittlerweile etwa 5.000 Euro. Diese Hubschrauber fliegen mit maximal 500 Litern Wasser. Wenn ich jetzt einen Air Tractor nehme, der ist mit etwa 4.000 Euro die Stunde zu betreiben, kann 3.000 Liter transportieren und Waldbrände wesentlich effektiver aus der Luft bekämpfen.”

Wenn Sie den Waldbrandschutz verbessern und gleichzeitig Steuern sparen wollen, dann muss man jetzt diese Löschflugzeuge anschaffen.


Michael Goldhahn
Pilot und Fluglehrer

Den Einsatz von Löschflugzeugen kann sich auch Kreisbrandmeister Kai-Uwe Lohse vorstellen: “Wir brauchen entsprechende Wasserflächen für diesen Einsatz. Aber auch die sind bei uns im Bundesland zumindest vorhanden. Ich rede von Arendsee, ich rede von der Goitzsche, ich rede von Talsperrensystemen, und auch von anderen Seen, die einen Einsatz von Löschflugzeugen möglich machen.” Die Flugzeuge könnten von der Feuerwehr aber auch am Boden betankt werden, bräuchten nur kurze Start- und Landepisten, erklärt Löschflugzeugexperte Goldhahn: “Der landet, wird von der Feuerwehr in der Regel mit zwei B-Schläuchen mit Löschwasser versorgt und ist dann nach etwa eineinhalb Minuten wieder unterwegs.”

Erfahrung mit Löschflugzeugen in Sachsen-Anhalt

Ganz neu wäre der Einsatz von Löschflugzeugen in Sachsen-Anhalt nicht, erinnert SPD-Innenpolitiker Erben: “Wir hatten in unserer Gegend das schon mal. Denn in der DDR war es durchaus üblich, auch mit kleineren Flugzeugen Waldbrände zu bekämpfen.” Zum Einsatz kamen damals Maschinen des Agrarflugs der Interflug – eine Abteilung, die nach der Wende aber mangels Bedarf vollständig abgewickelt wurde.

Ein Umstand, der den Aufbau einer Löschflotte in Deutschland erheblich behindern könnte. Denn die Brandbekämpfung aus der Luft, das zielgenaue Absetzen großer Wassermassen, zählt zu den anspruchsvollsten Formen des Fliegens. Hierfür braucht es neben den entsprechenden Zulassungen auch viel Erfahrung, erklärt Goldhahn: “Die Piloten haben grundsätzlich mit erschwerten Bedingungen durch Rauch, durch vertikale Luftströmungen, durch die Hitze und durch das Feuer zu kämpfen.” Angehende Löschpiloten müssten daher im Ausland erste Einsatzerfahrungen sammeln, ehe sie dann in Deutschland fliegen könnten. Das brauche aber Zeit, so Goldhahn.

Sachsen-Anhalt muss dabei keine eigene Flotte an Löschflugzeugen anschaffen, meint Goldhahn. Es reiche aus, mit anderen Bundesländern eine gemeinsam Flotte zu betreiben. Die Initiative dafür müsse allerdings sehr wohl von der Landespolitik kommen, findet der Harzer Kreisbrandmeister Lohse: “Wichtig wäre, dass man es immer in einem Mehrfachverbund macht, um es auch entsprechend effektiv zu gestalten und die Kosten entsprechend niedrig zu halten.”



Autor: MDR Harz

Quelle: MDR Harz

Previous Post

Tierschutzverstöße in der Asmussen Agro GmbH Drucksache 8/1398 Antwort KA

Next Post

Warmwasser nur noch zu bestimmten Zeiten

MDR Harz

MDR Harz

Ähnliche Artikel

Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen
Regional

Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen – 09.06.2023

9. Juni 2023
Nach Waldbrand: Erneut Diskussion um Löschwasser im Harz
Regional

Nach Waldbrand: Erneut Diskussion um Löschwasser im Harz

9. Juni 2023
Blankenburg weiht Park für essbare Wildpflanzen ein
Regional

Blankenburg weiht Park für essbare Wildpflanzen ein

8. Juni 2023
Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen
Regional

Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen – 08.06.2023

8. Juni 2023
Harz: Hexenampel in Wernigerode offiziell in Betrieb genommen
Regional

Harz: Hexenampel in Wernigerode offiziell in Betrieb genommen

8. Juni 2023
Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen
Regional

Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl – 08.06.2023

8. Juni 2023
Next Post

Warmwasser nur noch zu bestimmten Zeiten

Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen

Please login to join discussion

Aktuelle Nachrichten

Umsetzung des Bundesverkehrswegeplans in Sachsen-Anhalt

Umsetzung des Bundesverkehrswegeplans in Sachsen-Anhalt

9. Juni 2023
Freigewordene BAföG-Mittel in den Länderhaushalten

Freigewordene BAföG-Mittel in den Länderhaushalten

9. Juni 2023
Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen

Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen – 09.06.2023

9. Juni 2023
Nach Waldbrand: Erneut Diskussion um Löschwasser im Harz

Nach Waldbrand: Erneut Diskussion um Löschwasser im Harz

9. Juni 2023
Digitaler Harz News

Digitaler Harz News ist ein Dienst des Service Angebots Digitaler Harz.
Hierbei handelt es sich um einen Nachrichten-Aggregator und Nachrichtendienst.

Folge uns

Aktuelle News

Umsetzung des Bundesverkehrswegeplans in Sachsen-Anhalt

Umsetzung des Bundesverkehrswegeplans in Sachsen-Anhalt

9. Juni 2023
Freigewordene BAföG-Mittel in den Länderhaushalten

Freigewordene BAföG-Mittel in den Länderhaushalten

9. Juni 2023
  • Über uns
  • Werbung
  • Erlösmodelle
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum

© 2022 Digitaler Harz News - ein Dienst von Digitaler Harz.

No Result
View All Result
  • Startseite
  • Regional
    • Kommunal
    • Bürger Informationen
  • Politik
    • Bundes Politik
    • Landes Politik
    • Lokal Politik
  • Wirtschaft
  • Vereine
  • Blackout News

© 2022 Digitaler Harz News - ein Dienst von Digitaler Harz.

Welcome Back!

OR

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Besuchen Sie unsere Datenschutz- und Cookie-Richtlinie.