- Soll ein Löschflugzeug gegen Waldbrände im Harz ständig in Bereitschaft stehen? Dafür hat sich der Landkreis Harz am Mittwoch entschieden.
- Grund sind die vielen Feuer im Nationalpark Harz in diesem Jahr. Zuletzt hatte ein großes Feuer am Brocken nur mit Hilfe von Flugzeugen und Hubschraubern gelöscht werden können.
- Forstminister Schulze hatte sich für einen Stützpunkt der EU-weiten Löschflugzeugflotte in Deutschland ausgesprochen.
Der Harz soll bald über ein eigenes Löschflugzeug verfügen. Das hat der Kreistag des Landkreises Harz nach den Erfahrungen mit den zahlreichen Waldbränden im Sommer am Mittwoch entschieden. Mit dem Beschluss soll nun umgehend eine Ausschreibung auf den Weg gebracht werden, um noch in diesem Jahr einen geeigneten Anbieter für das Flugzeug zu finden.
Die Anforderungen sind eine ständige Bereitschaft des Fliegers im Frühling und Sommer und eine Traglast von mindestens 2.000 Litern Löschwasser. Außerdem müsse der Flieger innerhalb von 90 Minuten im Einsatz sein – auch jenseits des Harzkreises, so Landrat Thomas Balcerowski (CDU). Wie er bereits im Vorfeld der Kreistagssitzung erklärt hatte, gebe es schon einige Interessenten. Angaben zu den laufenden Kosten machte der Landrat mit Verweis auf das Ausschreibungsverfahren zunächst nicht.
Jetzt bei MDR Harz weiterlesen.
Quelle/Autor: MDR Harz